- BARATIER
- Posts
- KW14/25 - Gold aus Trauben
KW14/25 - Gold aus Trauben
Edle Genusstipps zu Ostern

Guten Morgen liebe Schwabacherinnen & Schwabacher,
Heute ist der 05/05/2025 und ein wunderbares Wochenende liegt vor uns.
Auch wenn sich dieses Wochenende etwas ruhiger gestaltet, lohnt sich der Blick nach vorne. Rund um die Osterzeit und den kommenden Frühling stehen eine Reihe von Anlässen an, die ein dickes Kreuz im Kalender wert sind.
Auch unsere Geschichte der Woche blickt auf das nahende Osterfest: Wer beim Gedanken an Familienfeste eher an Flucht als an Festtagsbraten denkt, bekommt diese Woche von uns genau das Richtige: Genuss statt Streit, Schaumwein statt Schaum vorm Mund. Unsere Geschichte der Woche nimmt euch mit nach Franciacorta – samt Rezepttipps, Reisetipps und einem Schwabacher Gastgeber, der weiß, wie man italienisches Lebensgefühl stilecht nach Franken bringt.
Veranstaltungen & Unterhaltung
In dieser Rubrik findest du eine bunte Auswahl von Veranstaltungen in Schwabach in den kommenden Wochen.
Auf einen Blick
🎭 Für Theaterfans - “Das andere Theater” präsentiert in diesem Jahr das Stück “Der Dieb, der nicht zu schaden kam”. Wer am ersten Wochenende noch nicht dabei war, hat nun noch einmal die Chance das Stück am 04.04. und 05.04 zu sehen. Kurt Preinl führt Regie, wenn das Scheinwerferlicht das Blaue Theater im Adam-Kraft-Gymnasium erleuchtet. Die Vorführungen beginnen jeweils um 19:00 Uhr. Karten zu 15 € auf der Website des Ensembles und an der Abendkasse.
🤘🏻 Für Rocker - Am 05.04. muss die Anlage im Markgrafensaal zeigen, was sie kann, wenn u.a. Radio Gong und das Musikhaus Schwabach “Rock im Markgrafensaal” präsentieren. Gleich acht Bands lassen beim Tagesfestival die Wände erzittern und bieten die gesamte Bandbreite des Rocks, von Klassik bis Modern, von Melodic bis Hard. Einlass ist ab 14:30, Ende um 24:00 Uhr, die Tickets kosten 20 €.
👀 Für Neugierige - Ebenfalls am 05.04. eröffnet in der Königstraße ein neues Ladengeschäft. In der Hausnummer 17 bietet “RoMarCa” in Zukunft Genuss aus Rumänien. Das Café mit Ladengeschäft will neben einem köstlichen Angebot auch mit langen Öffnungszeiten punkten. Von Mo-Fr, 10:00 Uhr bis 20:00 Uhr sowie Samstag von 09:00 Uhr - 17:00 Uhr werden Hungrige, Durstige und Neugierige hier fündig.
🎙️ Für Udo-Fans - Nein, nicht der Lindenberg, der Jürgens! Ist der nicht tot? Doch leider schon. Doch Volker Heißmann trägt sein unsterbliches Werk nach Schwabach, wenn es am 10.04. heißt “Volker Heißmann singt Udo Jürgens”. Beginn ist um 19.30 Uhr im Markgrafensaal, Tickets gibt es ab 51,50 € u.a. hier.
🐰 Für Osterhasen - Am 11.04. um 10:00 Uhr ist es endlich so weit: dann erstrahlt der Pferdebrunnen in seiner alljährlich-österlichen Pracht, für die auch in diesem Jahr die Frauen-Union, das Team des Bauhofs und der Heimat- und Trachtenverein Schwabach sorgen.
🌎 Für weltoffene Musikfreunde - Rock, Blues, Folk und Africaans Sound verspricht das Konzert von John Rock Prophet im Beny´s am 11. April um 19.00 Uhr. Eintritt ist frei, um eine Spende in den Hut wird aber gebeten. Außerdem zu empfehlen: Durst mitbringen!
🎨 Für Kreative - Außergewöhnliches im Areal Burgersgarten. Statt Musik oder klassischem Biergarten-Genuss gibt es am 12.04. von 11:00 bis 19:00 Uhr den Markt der Kreativen. Versprochen wird eine Kunstflaniermeile mit Malerei, Schmuckherstellung und Töpferei!
🍺 Für Hobby-Brauer - Am 12.04. steht der nächste Brautag im Brauverein Schwabach an. Diesmal auf dem Brauplan: Helles! Wichtig: Bitte vorher unbedingt beim Verein anmelden und nicht einfach mit leerem Krug vor der Tür stehen!
👶👩👴 Für Generationen - Am 13.04. lädt die AWO von 14:00 bis 17:00 Uhr im AWO-Saal zur Osterfeier mit Frühlingskonzert. Geboten ist unter anderem Blasmusik.
Geschichte der Woche - Gold aus Trauben
Im Herzen der Lombardei, unweit des Iseosees, erstreckt sich die malerische Region Franciacorta. Bekannt für ihre sanften Hügel, historischen Dörfer und vor allem für ihren exquisiten Schaumwein, hat sich Franciacorta einen Namen unter Kennern gemacht. Einer von ihnen: der Schwabacher Weinbar-Betreiber Enzo Olmorisi.
Mit der “Enoteca Olmorisi”, die er gemeinsam und mit tatkräftiger Unterstützung seiner Frau Michi betreibt, durfte er sich bereits im November nicht nur über eine positive Bemerkung, sondern gleich über die herausragende Bewertung von 90/100 Punkten bzw. Drei von Vier Weingläsern im renommierten Falstaff Barguide freuen. Mit dieser Bewertung gehört der Betrieb der Familie Olmorisi zu den 100 besten Weinbars in Deutschland.
Für das nahende Osterfest haben wir uns gemeinsam mit Enzo auf die Suche nach den Schätzen der Franciacorta gemacht, um die heutige Ausgabe des Baratier-Newsletters zu einem Genussführer für ein ganz besonderes Osterfest zu machen - gespickt mit verschiedenen Einkaufs-, Rezept- und Genuss-Tipps!
Schaumwein - Alles Champagner, oder?
Wie jede gute Feier beginnt unsere Reise durch die Franciacorta mit dem Aushängeschild der Region: Wein. Die große Besonderheit: Der Großteil der ansässigen Winzer hat sich auf die Produktion von Schaumweinen fokussiert, der dank der besonders guten Lage auf den mineralischen Böden der Alpenausläufer sowie des milden Klimas rund um den Iseo-Sees perfekte Bedingungen vorfindet.
Dabei unterscheidet sich die Qualität deutlich von dem aus Italien deutlich bekannteren Prosecco. Während der günstigere Prosecco häufig in Stahltanks reift, gären die Produkte der Franciacorta analog des ungleich bekannteren, französischen Verwandten - dem Champagner - mindestens 18 Monate lang unter ständiger Betreuung in der Flasche.
Dabei stehen die Qualitätsweine der Winzer des Konsortium Franciacorta dem berühmten Franzosen in Puncto Qualität nicht nach. Ganz im Gegenteil: die Produkte sind deutlich exklusiver, werden sie doch in deutlich geringerer Menge produziert. Rund 20 Millionen Flaschen entstehen so jährlich. Klingt viel? Zum Vergleich: Rund 600 Millionen Flaschen Prosecco verlassen pro Jahr die italienischen Keller.
Trotzdem bieten die rund 200 Weinbaubetriebe des Konsortiums für (fast) jeden Geldbeutel das passende Produkt.
Ca. 30 € / Flasche Ein familiengeführtes Weingut in Coccaglio, das für seine handwerklich hergestellten Schaumweine bekannt ist | Ca. 35 € / Flasche Ein traditionsreiches Weingut, das seit Generationen hochwertige Franciacorta herstellt. | Ca. 30 € / Flasche Ein junges Weingut, das auf nachhaltigen Anbau setzt und charakterstarke Weine produziert. |
“Die Franciacorta bietet eine große Vielfalt an Weinen für fast jeden Geldbeutel, wenn auch nicht zu den gleichen Preisen wie Prosecco. Ich empfehle gerne kleinere, noch handwerklich orientierte Betriebe. Diese sind nicht so bekannt, bieten aber exzellente Qualität zu fairen Preisen im mittleren Segment. Entsprechend habe ich drei verschiedene Beispiele gewählt. Das kleinste Weingut bewirtschaftet gerade einmal sieben Hektar und produziert wenige Tausend Flaschen pro Jahr.”
Original italienische Festtagsgerichte
Legen wir nun also ein paar italienische Klassiker auf und begeben uns in die Herzkammer der italienischen Kultur: Die Küche.
Ganz grundsätzlich ein Kulturgut und insbesondere am Ostermontag in Italien gesetzt: Antipasti. Der “Pasquetta” wird oft mit einem Picknick im Freien gefeiert, bei dem Familien und Freunde zusammenkommen. Auch hierfür bietet Schwabach eine hervorragende Adresse: L’angolo dei Sapori in der Zöllnertorstraße bietet eine hervorragende Frischetheke mit köstlichem Schinken und Käse aus allen Regionen Italiens.
Als Hauptgang wird gerade in der Franciacorta je nach Vorliebe sowohl Fisch als auch Fleisch gereicht. Hervorragende Rezepte findet man dabei unter anderem direkt auf der Seite des Konsortiums, zum Beispiel Manzo all’olio (Rindfleisch in Rovato-Öl) und Tinca al forno (Gebackene Schleie). Das Rindfleisch in toller Qualität und Regionalität lässt sich im Bauernladen in Schwabach oder bei einem der lokalen Metzger vorbestellen. Die Schleie ist etwas schwieriger zu bekommen, ist allerdings grundsätzlich im Fränkischen Seenland zu angeln. Für Vegetarier kann man zu Ostern zum Beispiel die traditionsreiche Torta Pasqualina (ligurische Gemüsetorte) reichen.
“In Deutschland ist Schaumwein für viele immer noch ein Getränk, das zur Begrüßung gereicht wird - zu Unrecht. Mit Schaumweinen lässt sich problemlos ein gesamtes Menü begleiten. Zu einem besonderen Anlass wie dem Osterfest kann man so ein ebenso besonderes Genusserlebnis schaffen”
Zum Abschluss gibt es an Ostern bei vielen italienischen Familien die Colomba Pasquale, auch bekannt als Colomba di Pasqua. Dabei handelt es sich um ein traditionelles italienisches Ostergebäck in Taubenform. Das süße Hefegebäck wird mit Zutaten wie Mehl, Eiern, Zucker, Butter und kandierter Orangenschale hergestellt und ist das Pendant zum Weihnachts-Panettone.
Trotz allem keine Lust auf Familienfeier?
Wem es trotz all dieser Genüsse schon vor den Familienfeiern an Ostern graut, dem sei zunächst empfohlen: Ruhe bewahren, Humor nicht verlieren und die richtige Musik wählen.
Das Beste an Musik: Sie stört nicht, während man eine Fernreise bucht, um dem Trubel der Festtage zu entkommen. Wer möchte, kann sich also ganz kurzfristig einen persönlichen Eindruck vor Ort verschaffen.
“Die Franciacorta ist geprägt durch den wunderbaren Iseo-See, der Christo zu einer fantastischen Installation inspirierte und die vielen, wunderbaren, kleinen Dörfern. Im Idealfall verweilt man nicht an einem Ort, sondern reist von Städtchen zu Städtchen und übernachtet dabei in den vielen B&Bs, die oftmals auch von lokalen Winzern betrieben werden.”
Auch hierfür gibt es original Schwabacher Geheimtipps aus dem Hause Olmorisi:
Zu besichtigende Ortschaften
| Kulinarische Geheimtipps Gussago Corte Franca Rovato |
👉 Fazit: Ob auf dem Teller oder im Glas – Franciacorta ist eine Einladung zum Genießen. Auch ohne Flugticket. So endet unsere kleine Reise aus Schwabach in den Norden Italiens. Wir bedanken uns bei unserem kulinarischen Reiseführer und empfehlen für ein stressfreies Osterfest: Ruhig bleiben, Antipasti genießen und wenn die Verwandtschaft streitet, einfach ein frisches Glas einschenken.
Stadtgeschehen - Menschen, Vereine, Organisationen
🤾 Letztes Saisonspiel - Am 13.04. geht es für die Handballerinnen und Handballer des SC04 noch einmal um die Wurst. Im letzten Saisonspiel treffen die 1. Handball-Herren um 16:00 Uhr auf den Gastgeber Zirndorf. Um 18:00 Uhr folgen dann die in der Liga zweitplatzierten Handball-Damen des SC04 im Spitzenspiel gegen die II. des HG Zirndorf. Diese steht zwar mit einigem Abstand auf Platz 1, doch gilt es den Abstand auf den drittplatzierten 1.FCN zu wahren.
👾 Spieletipp für Ostern - In rund zwei Wochen ist Ostern. Wer noch einen Zeitvertreib für die Familie über die Feiertage sucht, dem sei ein Besuch in der Spielerei ans Herz gelegt. Dort gibt es aktuell alle Editionen des Trend-Spiels Hitster. Dabei müssen Spieler verschiedene Musiktitel, die ganz einfach via QR-Code und Spotify angespielt werden können, erraten und in die chronologisch richtige Reihenfolge bringen.
👔 Aktive Wirtschaftsjunioren - Die WJ Schwabach präsentiert in diesem Jahr einen prallvollen Terminkalender mit zahlreichen Möglichkeiten zum Netzwerken. In den kommenden Monaten gibt es zahlreiche Möglichkeiten zum ersten “Reinschnuppern” - zum Beispiel am 13.04., wenn die WJ zum Osterbrunch lädt.
🪩 Polizei I - Illegaler Rave aufgelöst - Als die Schwabacher Polizei gegen 3:30 Uhr aufgrund auffällig lauter Geräusche ausrückte, staunte sie nicht schlecht. Rund 250 Techno-begeisterte hatten sich ohne vorherige Anmeldung - und damit illegal - zu einem Rave zusammengefunden. Abgesehen von Lärm und Dreck verlief das Ganze harmlos. Die Menge zerstreute sich nach der polizeilichen Auflösung laut Bericht schnell und friedlich. Bemerkenswert: Schwabach schaffte es damit ungewollt in den Szene-Titel FAZEmag.
🚨 Polizei II - Schwabach ermittelt im Fall - Nach der aufsehenerregenden und folgenschweren Aktion einer militanten Tierschutzgruppe auf dem Bauernhof des als Agrarminister gehandelten Bauernverbandspräsidenten Günther Felßner ermittelt nun die Kripo Schwabach. Aufgrund der politischen Dimension sicher kein alltäglicher Fall für die eingesetzten Beamten.
🔴 SPD Schwabach mit neuer Doppelspitze - Die Bundestagswahl liegt erst ein paar Tage zurück und schon wieder ging es für die Mitglieder der SPD Schwabach an die Wahlurne. Auf der Tagesordnung: Die Vorsitzendenwahl für den lokalen Unterbezirk. Das Ergebnis: Die Genossen bauen auf eine neue Doppelspitze: Caro Linner und Thomas Grämmer übernehmen gemeinsam den Vorsitz.
🎣 “The Fischstand is back in Town!” - so jubelte Innenstadt-Kümmerer Stefan Schwenk. Ab sofort macht der beliebte Frischestand wieder regelmäßig Stopp auf dem Schwabacher Marktplatz und verköstigt mit allem, was Meer, See und Fluss hergeben. Außerdem stand am Mittwoch zum ersten Mal der Wagen der Metzgerei Rebelein auf dem Marktplatz.
💃🕺 Erfolgreicher Auftakt für Tanzpaar der Schwabanesen - Gleich in ihrer ersten gemeinsamen Saison konnten Alisa Schweigert und Jannis Steiner ein echtes Ausrufezeichen setzen. Bei der Süddeutschen Meisterschaft im Karnevalistischen Tanzsport erreichten sie mit 373 Punkten einen starken 7. Platz und verpassten damit den zur Deutschen Meisterschaft berechtigten 6. Platz denkbar knapp. Ein einziger Punkt in der Streichwertung sorgte schlussendlich für die Entscheidung. Entsprechend stolz ist ihr Trainerstab: “Sie haben mit viel Fleiß, Leidenschaft und Teamgeist eine fantastische Leistung gezeigt. Die knappe Entscheidung zeigt, dass sie auf dem richtigen Weg sind und wir uns auf die Zukunft freuen können.“ Wir drücken schon jetzt die Daumen für die kommende Saison!
💰🪡 Bürgerstiftung sammelt für “Nadel mit dem goldenen Faden” - Direkt am Nadlersbach soll ein neues Kunstwerk entstehen. Die Kosten dafür belaufen sich auf rund 30.000 €, wovon die Bürgerstiftung rund um Ralf Gabriel mehr als die Hälfte aus eigener Kasse stemmt. Nun sind jedoch die Bürger Schwabachs gefragt, den Restbetrag zu stemmen. Jeder Spender ab 100 € wird namentlich auf einer Tafel neben dem Kunstwerk genannt. Unterstützer können an folgendes Konto spenden: Bürgerstiftung Unser Schwabach, Sparkasse Mittelfranken-Süd, IBAN: DE72 7645 0000 0000 0662 66.
⚽️ Erfolgreiche Woche für Schwabach - Sowohl der SC04 als auch der SVU gewannen am Wochenende ihre Spiele zuhause. Der SVU bleibt so am direkten Nicht-Abstiegsplatz dran, der SC04 schnuppert auf Platz 3 an den Aufstiegsrängen. Im Saisonendspurt geht es nun Schlag auf Schlag. Der SVU muss am Samstag um 15:00 Uhr in Stadeln ran, der SC04 um 16:30 Uhr in Lauterhofen.
🔨💛 Schwabacher Goldschlägerhandwerk offiziell immaterielles Kulturerbe
Was haben das Kunsthandwerk aus dem Erzgebirge, die Rotwelsch-Dialekte und das Schwabacher Blattgold gemein? Wer die Überschrift gelesen hat, kennt die Antwort. Sie gehören alle zu den nun 168 immateriellen Kulturerben Deutschlands der UNESCO.
“Das Goldschlägerhandwerk am Beispiel der Stadt Schwabach” - wie es offiziell heißt -erhält die besondere Auszeichnung dabei, dabei laut einem Statement der Stadt, da “[…] Schwabach seit dem 16. Jahrhundert als weltweites Zentrum für die Erzeugung von Blattgold gilt und das Goldschlägerhandwerk mittels überlieferter Techniken bis zum heutigen Tag praktiziert wird. Es [A. d. Red: Das Komitee] würdigt, dass Formate zur Weitergabe des Wissens und Könnens der Handwerkstechnik entwickelt wurden und dass sich das Goldschlägerhandwerk durch die Kombination manueller und maschineller Fertigungstechniken entsprechend der Dynamik von Immateriellem Kulturerbe zukunftsfähig wandelt.”
Dabei handelt es sich keinesfalls um eine beliebige Auszeichnung. Nur alle zwei Jahre werden neue Kandidaten geprüft, wobei jedes Bundesland maximal vier vorgeprüfte Bewerbungen auswählt und an das Fachkomitee weiterleitet. Dass Schwabach nun zu den Auserwählten gehört, darf die Verwaltung mit OB Peter Reiß, Kulturreferent Knut Engelbrecht und Kulturamtsleiterin Sandra Hoffmann-Rivero zu Recht als großem Erfolg verbuchen.
Vor allem muss aber der Einsatz der Projektgruppe unter der Leitung von Ulrike Kummer aus dem Schwabacher Stadtmuseum und Petra Schwarz aus dem Tourismusbüro hervorgehoben werden. Auf den Punkt bringt es OB Reiß in der offiziellen Pressemeldung der Stadt: „Das ist ja – wortwörtlich – der Hammer“.
Wir gratulieren zur erfolgreichen Bewerbung und freuen uns über die Anerkennung für ein kulturelles Aushängeschild unserer Stadt sowie die Arbeit der beiden Schwabacher Betriebe Noris Blattgold und J. G. Eytzinger.
Aus Stadtrat & Verwaltung
📸 Fotoaktion Goldschlägerhandwerk - Passend zur Bekanntgabe des immateriellen Kulturerbes lädt die Stadt Schwabach zu einem Fotowettbewerb der besonderen Art. Im Rahmen der Ausstellung „Kultur.Erben - Kulturerbe leben und weitergeben“ vom 14. Mai bis 8. Juni 2025 können begeisterte Fotografen ihr Werk zur Frage „Wie sehen Sie das Schwabacher Goldschlägerhandwerk?“ einreichen. Teilnehmende können ihre Fotografie(n) bis zum 21. April per E-Mail an [email protected] senden. Weitere Infos finden sich hier.
🚎 Busleitstelle eingerichtet - Dank einer Förderung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr konnten die Schwabacher Stadtwerke die Digitalisierung des Busverkehrs vorantreiben. Eine eigene “Busleitstelle” überwacht ab sofort alle Fahrzeuge in Echtzeit und ermöglicht somit nicht nur einen besseren Informationsfluss, sondern auch eine einfachere Reaktion auf betriebliche Störungen, Umleitungen, Unfälle und andere potentielle Verspätungsbringer.
Das Beste kommt zum Schluss
Für alle die das Gefühl haben, dass es nur noch schlechte Nachrichten gibt, wollen wir den Newsletter immer mit einer guten Nachricht enden lassen. In diesem Sinne wünschen wir ein schönes Wochenende und bedanken uns für Deine Zeit!
30 Sekunden für die Zukunft: Isar Aerospace schreibt Raumfahrtgeschichte

Foto: Isar Aerospace | Startaufnahme in Norwegen
Erstmals hob in der vergangenen Woche eine privatwirtschaftlich finanzierte Trägerrakete aus Europa ab. Das bayerische Start-up “Isar Aerospace” testete - nur wenige Jahre nach Gründung des Unternehmens - erstmals den sogenannten Lift-off am Weltraumbahnhof Andøya in Norwegen. Dass der erste Flug dabei nur rund eine halbe Minute dauerte und die Rakete im Nachgang ins Meer stürzte, war dabei eingeplant.
CEO und Mitgründer Daniel Metzler lässt sich dazu wie folgt zitieren: „Unser erster Testflug war ein voller Erfolg und hat all unsere Erwartungen erfüllt. Die Trägerrakete ist abgehoben, für 30 Sekunden geflogen und wir konnten auch unser Flight Termination System validieren. Mit diesem Ergebnis fühlen wir uns gut gerüstet für unseren zweiten Flug.“
Solche Testflüge dienen der Fehlerfindung und der schnellstmöglichen Weiterentwicklung der Raketen, anstelle von früher üblichen Jahrzehnten (!) im Labor und in der theoretischen Konzeption. Ebenso besonders wie der Flug war dabei der Startort. Denn erstmals startete eine Rakete von kontinentaleuropäischem Boden. Selbst die europäische Behörde ESA startet ihre Raketen normalerweise in Kourou, Französisch-Guayana.
👉 Warum das gute Neuigkeiten sind: Weil eine (von Elon Musk und Donald Trump) unabhängige europäische Weltraumindustrie langfristig die europäische Autonomie im Weltall sichert. In wechselhaften Zeiten ist dies nicht nur im Bereich Rüstung relevant, sondern auch ein wichtiger Eckpfeiler für künftige Forschung in verschiedenen Wissenschaftsbereichen, wie Klimaforschung, Robotik, Navigation und vielen mehr.
🫶 Danke, dass Du und 276 Abonnenten sich heute die Zeit genommen haben, uns zu lesen!
Dein Baratier-Newsletter Team