- BARATIER
- Posts
- KW15/25 - Der Herausforderer
KW15/25 - Der Herausforderer
CSU nominiert OB-Kandidaten

Guten Morgen liebe Schwabacherinnen & Schwabacher,
Heute ist der 05/05/2025 und ein wunderbares Wochenende liegt vor uns.
Unser Thema der Woche: der Beginn des Schwabacher Kommunalwahlkampfs mit der Nominierung von Axel Rötschke durch die CSU. Mit 31 Jahren bringt er bereits über ein Jahrzehnt kommunalpolitische Erfahrung mit. Was ihn bewegt, wofür er steht – und was seine Kandidatur für Schwabach bedeutet – das alles lest ihr in unserem ausführlichen Porträt.
Außerdem im Newsletter: Tipps fürs Wochenende, Neuigkeiten aus der Stadt und erste Vorboten eines Frühlings, der nach Freibad, Biergarten und Musik duftet.
Veranstaltungen & Unterhaltung
In dieser Rubrik findest du eine bunte Auswahl von Veranstaltungen in Schwabach in den kommenden Wochen.
Auf einen Blick
🐰 Für Osterhasen - Heute, 11.04. um 10:00 Uhr ist es endlich so weit: Dann erstrahlt der Pferdebrunnen in seiner alljährlich-österlichen Pracht, für die auch in diesem Jahr die Frauen-Union, das Team des Bauhofs und der Heimat- und Trachtenverein Schwabach sorgen.
🌎 Für weltoffene Musikfreunde - Rock, Blues, Folk und Africaans Sound verspricht das Konzert von John Rock Prophet im Beny´s am 11. April um 19.00 Uhr. Eintritt ist frei, um eine Spende in den Hut wird aber gebeten. Außerdem zu empfehlen: Durst mitbringen!
🎨 Für Kreative - Außergewöhnliches im Areal Burgersgarten. Statt Musik oder klassischem Biergarten-Genuss gibt es am 12.04. von 11:00 bis 19:00 Uhr den Markt der Kreativen. Versprochen wird eine Kunstflaniermeile mit Malerei, Schmuckherstellung und Töpferei!
🍺 Für Hobby-Brauer - Am 12.04. steht der nächste Brautag im Brauverein Schwabach an. Diesmal auf dem Brauplan: Helles! Wichtig: Bitte vorher unbedingt beim Verein anmelden und nicht einfach mit leerem Krug vor der Tür stehen!
🎺 Für Blechblasfreunde - Das renommierte Blechbläserensemble CLASSIC BRASS gastiert am Samstag, 12.04. um 17:00 Uhr in der Schwabacher Stadtkirche und begeistert mit technischer Brillanz, emotionalem Ausdruck und einem vielseitigen Repertoire von Barock bis Pop. Der Eintritt ist frei, um Spenden zur Kostendeckung wird gebeten.
👶 Für Kinder - Am 17.04. um 11:00 Uhr lädt die Marionettenbühne zum Puppentheater “Bei Familie Osterhase”. Die Spieldauer beträgt ca. 45 Minuten. Ideal ist das Stück ab etwa 2,5 Jahren. Weitere Infos gibt es hier.
🍻 Für Biergarten-Fans - Am 17.04. erklärt der Burgersgarten den Winter für beendet und startet ab 11:00 Uhr in die Biergartensaison!
Geschichte der Woche - Der Herausforderer
v.l.n.r. - CSU-Kreisvorsitzender und Vize-Landtagspräsident a.D. Karl Freller, OB-Kandidat Axel Rötschke, CSU-Fraktionschef Oliver Memmler
Hans Hocheder, Hartwig Reimann, Matthias Thürauf, Peter Reiß - Man muss nun wahrlich kein Genie sein, um sich die Liste der seit dem Krieg in Schwabach gewählten Oberbürgermeister zu merken. Wie außergewöhnlich dies ist, wird klar, wenn man sich auf die Suche nach einer vergleichbaren Kontinuität unter den kreisfreien Städten in Deutschland begibt. In Stuttgart regiert derzeit der fünfte Oberbürgermeister seit 1945. In den meisten anderen kreisfreien Städten übergaben häufig rund ein Dutzend oder mehr Würdenträger die Schlüssel zur Stadt.
Ebenfalls besonders: Noch nie wurde dabei ein Schwabacher Oberbürgermeister aktiv abgewählt. Alle bisherigen Amtsinhaber traten freiwillig nicht mehr an oder durften aufgrund der Altersgrenze nicht mehr für das Amt kandidieren. Wer also einmal im Rathaus sitzt, der verlässt es in Schwabach nur aus freien Stücken. Oder?
Um die Demokratie in Schwabach wäre es schlecht bestellt, wenn es in all den Jahrzehnten nicht immer wieder auch Herausforderer gegeben hätte, die den politischen Zwei- oder Mehrkampf suchten - so auch im Kommunalwahlkampf 2026.
Mit der CSU hat sich nun die erste Partei aus der Deckung gewagt und ihren Herausforderer für den amtierenden OB Peter Reiß verkündet: Axel Rötschke stellt sich dem Duell um das Büro unter den goldenen Dächern der Stadt. Sowohl der Kreisvorstand als auch die CSU-Stadtratsfraktion votierten geschlossen für Rötschke. Damit ist er auch der erste Kandidat, den wir ausführlich vorstellen. Die weiteren Kandidaten folgen jeweils nach Bekanntgabe.
Vita - Viel Erfahrung trotz des jungen Alters
Wer aufgrund der oben beschriebenen Historie der Stadt nun einen Kandidaten aus der Kategorie “Silberlocke” erwartet, der wird überrascht. Rötschke zählt mit seinen 31 Jahren zur gleichen Altersklasse wie der ebenfalls junge Amtsinhaber Reiß (35). Auch dies: Alles andere als gewöhnlich und ein erfreuliches Zeichen für die Durchlässigkeit und die Jugendarbeit der Schwabacher Parteien. Ein näherer Blick auf Rötschkes Lebenslauf zeigt aber auch: In 31 Jahre passt eine Menge (politisches) Leben - und bereits zwei vorausgehende OB-Kandidaturen.
Geboren in Landsberg am Lech aber aufgewachsen - u.a. Schulbesuch am AKG - in Schwabach und heute im Ortsteil Forsthof lebend, begann Rötschke sich nach eigener Aussage früh für die Politik zu interessieren und entschied sich deshalb für ein Politik-Studium. “Ich wollte neben den Studieninhalten auch sehen, wie die Realität ist”.
Darauf folgte 2014 der erstmalige Einzug in den Schwabacher Stadtrat - mit gerade einmal zwanzig Jahren und als OB-Kandidat der kurz zuvor mit Pauken und Trompeten aus dem Bundestag geflogenen FDP. “Das war damals ein wilder Ritt und im Grunde wahnsinnig. Ein Zwanzigjähriger als OB-Kandidat. Dass das nur möglich war, da die Partei in Schwabach damals nur noch aus einem guten Dutzend Mitglieder bestand ist natürlich klar. Trotzdem war das bereits eine wertvolle Erfahrung.”. Trotz der erdrückenden Ergebnisse aus dem Bund erarbeitete sich Rötschke seinen Sitz im Rat der Stadt, wird in der Folge Kreis und 2018 sogar Bezirksvorsitzender. 2020 folgte die erneute Kandidatur für den Posten des Oberbürgermeisters, erneut mit einem leicht verbesserten Ergebnis und diesmal sogar zwei Sitzen für die in Schwabach eigentlich chronisch schwache FDP.
Parallel zur Arbeit im Stadtrat schloss Rötschke sein Studium in Politikwissenschaften und öffentlichem Recht ab und arbeitete seither in verschiedenen Kommunikations-Stellen, darunter drei Jahre lang als Büroleiter der FDP-Abgeordneten Britta Dassler aus Herzogenaurach, Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für eine Nürnberger Agentur, Chief Communications Officer für die Schwabacher Werber von Valuniq Spirit und seit kurzem als Referent Unternehmenskommunikation bei der in Fusion befindlichen Sparkasse Mittelfranken-Süd.
Nach fast zehn Jahren erfolgte im Jahr 2023 jedoch der Wechsel. Rötschke, sein FDP Stadtratskollege Tobias Ritzer und zwei weitere Vorstandsmitglieder der FDP wechselten - frustriert von der bundesweiten Arbeit der Liberalen - zur Union. Das Zitat damals “Wir stehen für einen klaren wirtschaftspolitischen Kompass, solide Stadtfinanzen und eine starke Stadtgesellschaft. Dafür werden wir uns auch in Zukunft einsetzen. Mit diesen Zielen sehen wir in der CSU Schwabach eine neue politische Heimat. Unsere Werte stimmen überein.“ Dass dieses Gefühl mehr war, als die üblichen Phrasen in solchen Situationen vermuten lassen, ist aus der nun entstandenen Situation problemlos abzuleiten und wird davon unterstrichen, dass Rötschke seit 2014 als sogenannter “ständiger Gast” in der CSU-Fraktion ist.

Rötschke mit den Wirtschaftsjunioren Schwabach bei der Firma Lämmermann
Das Stadtratsmitglied Axel Rötschke
Anders als bei erstmaligen oder auswärtigen Kandidaten haben Wähler bei amtierenden Stadtratsmitgliedern den Vorteil, die jeweilige Arbeit vor Ort genauer beurteilen zu können. Entsprechend lohnt sich der Blick auf die bisherigen Abstimmungen, Zitate und Projekte.
Was ihn während seiner ersten Amtszeit prägte, gab es im Vorfeld zu Kommunalwahl 2020 bei den Kollegen von nordbayern.de zu Protokoll: “Schwabach hat die große Stärke, dass wir alle miteinander reden. Niemand wird ausgeschlossen, alle hören zu, wenn einer eine gute Idee hat. Ich fühle mich da absolut wohl”. Das klingt heute - fast sechs Jahre später - ganz ähnlich: "In der ersten Periode im Stadtrat ging es erst einmal darum, sich punktuell sinnvoll einzubringen und die Abläufe zu verstehen. Ich denke, das ist mir gut gelungen. Gerade in den Bereichen Mobilität und E-Partizipation haben wir als Stadtrat vieles bewegt, sodass unsere Arbeit heutzutage viel digitaler, transparenter und nachvollziehbarer ist, als noch vor einigen Jahren. Dass ich bereits so früh damit beginnen konnte, Erfahrung in der Arbeit des Stadtrats zu sammeln, hilft mit heute natürlich enorm - sowohl in der Gremienarbeit als auch im Verständnis, wie die komplexe Verwaltung einer Stadt funktioniert”, so Rötschke.
Dies sahen auch die Bürger der Stadt so und wählten Rötschke - wie oben beschrieben - für eine zweite, heute noch andauernde Amtszeit. Mit noch besserem Ergebnis und mehr Erfahrung kamen nun auch zahlreiche weitere Gremien hinzu.
Von Mai 2020 bis Juni 2023 vertrat Rötschke die Stadt im Aufsichtsrat der Stadtwerke. In diese bewegte Zeit fallen mit der Corona Krise sowie dem Überfall Russlands auf die Ukraine im Jahr 2022 und der folgenden, bundesweiten Energie-Krise gleich zwei “Black Swan”-Events. Dass die Stadtwerke in dieser Zeit mit stabilen Energiepreisen und einer guten Versorgung sowie Kommunikation punkten können, ist sicher nicht dem Aufsichtsrat alleine zuzuschreiben, sondern vielmehr den handelnden, operativen Personen. Den Rahmen für diese Entwicklung geben aber Stadtrat und Aufsichtsrat vor.
Ein weiteres Leuchtturmprojekt für Rötschke: Das Mobilitätskonzept. Hier setze er sich vor allem für eine ausgewogene (ÖPNV, Individualverkehr und Radverkehr) und vor allem zahlenbasierte Weiterentwicklung der Schwabacher Verkehrsplanung ein. Weitere Schwerpunkte seiner Arbeit waren die Stärkung der regionalen Wirtschaft - unter anderem als Speaker auf Berufsbildungsmessen oder als Sparringspartner für lokale Unternehmen - sowie die Rolle als Haushaltssprecher der CSU-Fraktion.
Wer noch etwas tiefer eintauchen will, dem empfehlen wir die transparente Anlaufstelle der Stadt Schwabach zur Arbeit des Stadtrats, die hier zu finden ist.

Die Schwabacher CSU-Fraktion im Neubau des Hallenbads - Rötschke 3. v.r.
Der Kandidat und Herausforderer
Wofür steht nun also jemand, der bereits so lange im kommunalen Politikalltag steckt, manche Krise mitgemacht und durchstanden und viele große Entscheidungen hat mittragen müssen und dürfen? Hier gibt die Pressemeldung der CSU Einblicke, die wir im folgenden zitieren:
„In meiner mittlerweile über elfjährigen Tätigkeit als Stadtrat erlebe ich immer wieder aufs Neue, wie viel man gemeinsam bewegen kann, wenn man zuhört, anpackt und die Dinge mit Weitblick angeht. Schwabach ist meine Heimat. Und für meine Heimat möchte ich als Oberbürgermeister die größtmögliche Verantwortung übernehmen, um diese so liebens- und lebenswerte Stadt voranzubringen. An Themen, die man anpacken muss, mangelt es nicht“, sagt Axel Rötschke.
Oder mit Blick auf die vergangenen fünf Jahre vielmehr wieder zurück in die Spur zu bringen: „In den 2010er Jahren gehörte Schwabach unter CSU-Führung regelmäßig in Städterankings zu den besten, dynamischsten und erfolgreichsten Kommunen in ganz Deutschland. In den letzten Jahren ist diese zuvor so positive Entwicklung leider sehr stark ins Stocken geraten“, so Rötschke mit Verweis auf die jüngste Studie des Deutschen Wirtschaftsinstituts von 2024, die Schwabach als mittlerweile undynamischen Absteiger auf dem deutschlandweit vorletzten Platz sah.
„Als Oberbürgermeister möchte ich meinen Teil dazu beitragen, dass unsere Heimatstadt Schwabach erneut wieder so erfolgreich wird und künftig wieder oben mitspielt, statt sich dauerhaft mit hinteren Plätzen abzufinden. Dafür braucht es aber einen Wechsel und eine klare Priorisierung der Themen in der Stadtpolitik.“
Fünf kurze Fragen
Doch wie soll diese Politik konkret aussehen? Um dies zu klären baten wir zum Kurzinterview:
Baratier: Axel, du bist der erste in der Reihe der Kandidaten für 2026, stehst aber bereits zum dritten Mal zur Wahl. Gibt es Vorteile aus einer erneuten Kandidatur?
Rötschke: Stimmt, ich habe in meiner politischen Vergangenheit schon für das Amt kandidiert. Damals war jedoch völlig klar, dass es vor allem um den Einzug in den Stadtrat geht. Natürlich habe ich bereits eine breite kommunalpolitische Erfahrung, wodurch ich um die Prioritäten weiß. Nach über einem Jahrzehnt aktiver kommunalpolitischer Arbeit weiß ich, worauf es ankommt, um Ideen in die Realität zu bringen. Das gilt insbesondere vor der aktuell angespannten Haushaltslage.
Baratier: Auf welches Projekt bist du aus deiner Arbeit in den letzten Jahren besonders stolz?
Rötschke: Ich durfte den Mobilitätsplan für die CSU-Fraktion zu einem guten Abschluss führen.
Baratier: Hast du in dieser Zeit auch Fehler gemacht oder einen Sachverhalt falsch eingeschätzt?
Rötschke: Das bleibt bei hunderten Entscheidungen leider nicht aus. Als jüngstes Beispiel fällt mir da die Dachsanierung im WEG ein. Der Prozess dauerte viel zu lange, konnte aber auf Druck meiner Fraktionskollegin Miriam Adel zu einem Sanierungsentscheid gebracht werden.
Baratier: Peter Reiß und du seid euren politischen Weg nahezu Seite an Seite gegangen. Wie ist es gegen jemanden zu kandidieren, den man so lange kennt und mit dem man sowohl schon kräftig gestritten, als auch gemeinsam für das Wohl Schwabachs gekämpft hat?
Rötschke: Peter Reiß und mich verbindet vor allem die Liebe zu unserer Heimat und der Respekt vor einander. Wir gehen seit vielen Jahren hart in der Sache, aber respektvoll miteinander um.
Baratier: Du wirbst insbesondere mit einer wirtschaftsorientierten, auf Wachstum- und Dynamik setzenden Stadtpolitik. Wie soll diese konkret aussehen und wie kann sich Schwabach einer schwierigen nationalen und weltpolitischen Wirtschaftssituation entziehen beziehungsweise sogar entgegenstellen?
Rötschke: Ob sich Schwabach dem entziehen kann, ist fraglich. Kommunale Wirtschaftspolitik wirkt langfristig, weil sie lediglich einen gewissen Rahmen bilden kann. Ich glaube aber, dass die Wirtschaft einen höheren Stellenwert braucht. Alle städtischen Einnahmen kommen letztlich durch sie. Ein erster guter Schritt war die Einstellung von Wirtschaftsreferentin Stefanie Rother. Ein weiterer wäre ein Wirtschaftsbürgermeister und ein dritter die bessere Verzahnung innerhalb der Verwaltung. Beispielsweise eine eigene Taskforce, die interdisziplinär aus den Bereichen Wirtschaftsförderung, Bau und weiteren besteht.
👉 Unser Fazit: Der Schwabacher Wahlkampf stand in rund 80 Jahren noch nie für Überraschungen bereit. Wer gewinnen wird? Nicht vorherzusagen. Jetzt schon gewonnen haben aber die Schwabacher Bürgerinnen und Bürger, die erneut mindestens zwei junge und zugleich erfahrene, kompetente Kandidaten zur Auswahl haben.
Disclaimer: Der Autor ist Mitglied in der CSU. Wir werden alle OB-Kandidatinnen und OB-Kandidaten im Portrait beleuchten und zum Kurzinterview einladen und dabei neutrale Distanz bewahren.
Stadtgeschehen - Menschen, Vereine, Organisationen
👨🍳 Starke Sonderangebote im Cuvini - Das Schwabacher Küchenfachgeschäft baut seine Ausstellung um. Daher gibt es aktuelle Ausstellungsstücke zu attraktiven Preisen. Besichtigt werden können diese vor Ort oder vorab auch auf dem Instagram-Kanal des Unternehmens.
⚽️ Durchwachsener Spieltag in der Landesliga - Der SC04 lässt im Aufstiegsrennen Punkte liegen und kommt nicht über ein 1:1 gegen Lauterhofen hinaus, während der SVU durch das 0:2 in Stadeln weiterhin im Abstiegskampf festhängt. Für die 04er geht es heute, Freitag, 11.04., um 19:00 Uhr zu Hause gegen Mitterteich. Der SVU empfängt am Sonntag um 15.00 Uhr den FSV aus Erlangen-Bruck.
🏉 TRY Rugby - “a sport for hooligans played by gentlemen”. So besagen es die “Laws of Rugby Union”. Wer sich von diesem besonderen Sport einen ersten Eindruck verschaffen und verstehen will, warum Rugby außerhalb Deutschlands so populär ist und zunehmend beliebter wird, der ist am 12.04.2025 ab 10 Uhr beim Jugend-Rugby-Spieltag des TV 1848 Schwabach richtig.
Aus Stadtrat & Verwaltung
🏊 Kartenvorverkauf Freibad startet - Ab dem 14.04. können die Dauerkarten für die neue Saison im Schwabacher Freibad erworben werden. Stadtwerke-Kunden profitieren dabei doppelt, denn sie erhalten 20% Rabatt auf ihre Bestellung.
🗳️ Stadt ruft Jugendrat ins Leben - Um junge Menschen mehr für Politik zu begeistern und ihren Positionen eine Stimme zu geben, gründet die Stadt Schwabach einen Jugendrat. In diesem sollen junge Menschen die Interessen Gleichaltriger (12 - 20 Jahre) vertreten. Die erste Veranstaltung mit Wahl findet am 07.05. im Bürgerhaus statt.
🗺️ Erweiterung Gewerbepark West - Die Stadtspitze plant eine Erweiterung des genannten Gewerbegebiets um 6,6 ha. Damit soll der dynamischen Einwohner- und Wirtschaftsentwicklung der Stadt Rechnung getragen werden.
🌱 4.000 € für Natur- und Umweltschutz - Auch 2025 schreibt die Stadt einen lokalen Umwelt- und Naturschutzpreis aus, um herausragende Projekte im Bereich Umwelt- und Naturschutz zu würdigen. Bewerbungen können bis zum 30. Juni 2025 eingereicht werden. Weitere Informationen und Bewerbungsunterlagen sind hier verfügbar.
Offene Stellen in Schwabach
Auf der Suche nach etwas Neuem? Dann findest Du hier vielleicht genau das richtige für dich und Deinen nächsten Karriereschritt!
📭 be+ - u.a. Werksstudent in Schwabach oder remote
📭 Mister*Lady - u.a. Leiter Expansion in Schwabach
📭 NASDO - u.a. ERP Berater in Schwabach
📭 Niehoff - u.a. Fachkraft für Lagerlogistik in Schwabach
📭 Nürnberg Gummi - u.a. Vertriebsassistent in Teilzeit in Georgensgmünd
📭 Wilamed - u.a. spannende Ausbildungsberufe in Kammerstein
Spannende Stellen gibt es auch an anderer Stelle in Schwabach. Zum Beispiel bietet Strauch Personalmanagement regelmäßig interessante Stellen an, die für renommierte Unternehmen aus dem Umland besetzt werden!
In eigener Sache
Hilf uns, deinen persönlichen Newsletter noch besser zu machen! Wir freuen uns über alle Einsendungen zur Stadtgesellschaft, Sport, Vereinen, Organisationen, Neuigkeiten, Terminen und Geschichten an [email protected] sowie über dein Feedback in der folgenden Umfrage!
Wie gefällt dir unser NewsletterBitte gib uns Deine Einschätzung in Schulnoten |
Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen. |
Das Beste kommt zum Schluss
Für alle die das Gefühl haben, dass es nur noch schlechte Nachrichten gibt, wollen wir den Newsletter immer mit einer guten Nachricht enden lassen. In diesem Sinne wünschen wir ein schönes Wochenende und bedanken uns für Deine Zeit!
Oder erholt sich nach massiver Umweltverschmutzung in 2022
Nach dem massiven Fischsterben in der Oder im Sommer 2022, bei dem schätzungsweise 1.000 Tonnen Fische verendeten, zeigen aktuelle Untersuchungen des Berliner Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) eine erfreuliche Erholung der Fischbestände.
Trotz eines Rückgangs der Fischdichte um bis zu 76 Prozent in bestimmten Flussabschnitten unmittelbar nach der Katastrophe, haben alle Fischarten überlebt und beginnen sich zu regenerieren.
Ebenfalls ermutigend: Die Forscher gehen davon aus, dass sich bis 2026/2027 alle Bestände vollständig erholt haben werden. Einzelne Arten haben diesen Status bereits jetzt erreicht. Dennoch betonen die Forschenden die Notwendigkeit kontinuierlicher Schutzmaßnahmen, um die langfristige Stabilität der Fischpopulationen in der Oder zu gewährleisten.
🫶 Danke, dass Du und 276 Abonnenten sich heute die Zeit genommen haben, uns zu lesen!
Dein Baratier-Newsletter Team