• BARATIER
  • Posts
  • KW16/25 - Ein Körbchen Buntes

KW16/25 - Ein Körbchen Buntes

Ostern, Ehrenamt, Sport - Vielfältige Feiertage

Guten Morgen liebe Schwabacherinnen & Schwabacher,

Heute ist der 04/05/2025 und ein wunderbares Oster-Wochenende liegt vor uns.

Ostern in Schwabach wird alles – nur nicht langweilig. Von Gottesdiensten über Osterbräuche bis hin zu Kommunalpolitik und Konzerten: Diese Woche hat für wirklich jeden etwas im Körbchen. Wir wünschen ein paar erholsame und frohe Feiertage! 🐣

Veranstaltungen & Unterhaltung

In dieser Rubrik findest du eine bunte Auswahl von Veranstaltungen in Schwabach in den kommenden Wochen.

Auf einen Blick

  • 🧑‍🧑‍🧒‍🧒 Für Kleinkinder - Auch während der Ferien bietet die Marionettenbühne in der Seminarstraße ein vielfältiges Programm. Die Karfreitagsvorstellungen sind bereits restlos ausverkauft. Wer möchte, kann aber noch “Die kleine Raupe” am Ostermontag, 21.04. um 11:00 Uhr besuchen. Dauer ca. 40 Minuten, ab ca. 2,5 Jahren.

  • 🎶 Für Kirchgänger - Auch in diesem Jahr bietet die evangelische Kirchengemeinde im Mai ein vielfältiges Musikprogramm! Unter dem Motto “Musik zur Nacht” werden insgesamt fünf Veranstaltungen stattfinden. Der Eintritt ist frei. Beginn der Veranstaltungen ist um 21:00 Uhr.

    • #1 - Am 2. Mai in der Stadtkirche mit dem Männergesangsverein Gustenfelden

    • #2 - Am 9. Mai in der Stadtkirche mit Gerhard Silberhorn & Freunde

    • #3 - Am 16. Mai in der Spitalkirche mit dem Streichquartett

    • #4 - Am 23. Mai in der Spitalkirche mit Invitation to Sound

    • #5 - Am 30. Mai in der Spitalkirche mit GoldSinger

  • 🥚 Für Museumsfreunde - Das Schwabacher Stadtmuseum punktet zu Ostern mit einer Menge von Veranstaltungen und ist von Mittwoch bis Sonntag sowie an den Feiertagen von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

    • Eier-Experimente und „Hodeln“ - Heute, 18.04. - Am Karfreitag - erwartet die Besucher und Besucherinnen die Eier-Expertin Prof. Dr. Dr. Dotterweich, die um 14:15 Uhr, 15:15 Uhr und 16:15 Uhr faszinierende Eier-Experimente vorführt. Am Ostersonntag lässt das Stadtmuseum das Eierhodeln – einen alten fränkischen Osterbrauch – wieder aufleben. Von 14 bis 16 Uhr können Kinder und Erwachsene bei passendem Wetter ihr Ei eine Rampe herunterrollen lassen. Teilnehmer sollten eigene hartgekochte Eier und einige 10-Cent-Münzen mitbringen.

    • Familienprogramm - Auf den Spuren des Osterhasen können sich die Familien mit der Hasenrallye auf Entdeckungsreise durch das ganze Museum begeben. Auch in diesem Jahr wird wieder die Eiervergoldungsaktion angeboten. Alle Familienangebote finden während der Osterfeiertage täglich von 14 bis 17 Uhr statt.

    • Ü-Eier-Schau - Ein besonderer Höhepunkt im Museum ist die Sonderausstellung „In jedem 7. Ei“, die anlässlich des 50. Geburtstags des Überraschungseies gezeigt wird. Vom 2. bis 27. April stellt der Schwabacher Hermann Strohbach seine Sammlung zur Verfügung und zeigt eine Vielzahl von Figuren aus Überraschungseiern sowie Präsentationen der berühmten Schokoladen-Eier.

    • Theater - Am Ostermontag - 21.04. - wird das Theater SalzstreuNer das Stück „Das schönste Ei der Welt“ aufführen – eine berührende Hühnergeschichte über Streit, Freundschaft und Selbstwert, die für Kinder im Alter von 3 bis 7 Jahren geeignet ist. Die Vorstellungen beginnen um 14 Uhr und 16 Uhr. Alle Aktionen sind im Eintrittspreis inbegriffen, Erwachsene 5 EUR, Kinder 2,50 EUR und Familienkarte 10 Euro.

  • 📖 Für Literaten - Der Verkehrsverein lädt am Ostermontag, 21. April 2025, 15.00 Uhr zum Literarischer Osterspaziergang mit Ulrich Distler unter dem Motto »Auf den Spuren Schwabacher Autoren. Treffpunkt ist der Königsplatz.

  • 🍹 Für Genießer - Mit den ersten Sonnenstrahlen starten auch eine Menge Schwabacher Veranstaltungen in den Sommer. Eine davon: “Auf einen Sprung” im Xavers. Am 25.04. gibt es ab 17:00 Uhr sommerliche Beats und kalte Getränke für den idealen Ausklang am Freitagabend.

  • 🥃 Für Whiskey-Freunde - Die Mittelstands-Union lädt am 29.04. um 19:00 Uhr zum großen Whiskey-Tasting im E-Center Krawczyk in der Nördlinger Straße. Verkostet werden sechs verschiedene, schottische Sorten inkl. eines kleinen Vortrags zu Land und Destilleriekultur. Für Mitglieder kostet die Teilnahme 20€, Nicht-Mitglieder zahlen 30€. Für Snacks und Wasser ist ebenfalls gesorgt. Anmeldungen per E-Mail an [email protected]. Schnell sein lohnt sich: die Teilnahme ist auf 20 Plätze begrenzt!

  • 🚴 Für Radler - Ebenfalls am Dienstag, 29. April 2025, lädt der Verkehrsverein Schwabach ab 18.00 Uhr zu seinem TraditionsreicheDienstagsradeln”. Treffpunkt: Schwabach, Alte Linde, Badstraße.

  • 🎨 Für Bleistift-Zauberer - Einen Wechsel zwischen “Absurdität, Tragik und Sinnlichkeit” verspricht die Ausstellung des Künstlerbund-Mitglieds Stefan Atzl in der Städtischen Galerie. Im Rahmen der überregionalen 8. Biennale der Zeichnung zeigt er Werke, die aus der Auseinandersetzung mit den Arbeiten des niederländischen Renaissancemalers Hieronymus Bosch entstanden sind. Die Ausstellung kann vom 22.03. bis 04.05. besichtigt werden.

Geschichte der Woche - Ostern in Schwabach

In dieser Woche dreht sich bei uns alles um das Osterfest. Dazu freuen wir uns sehr über ein Kurzinterview mit Pfarrer Dr. Paul-Hermann Zellfelder, eine Veranstaltungsübersicht zu den Osterfeierlichkeiten und bieten zudem ein kleines “Glossar” der Osterfeierlichkeiten.

2025 fallen die freien Osterfeiertage für Arbeitnehmer so gut, wie schon lange nicht mehr. Doch sie bescheren uns nicht nur ein paar freie Tage. Vielmehr passt das angekündigte Wetter ideal zu einem Fest, das in seiner Bedeutung eine herausgehobene Rolle spielt und für Christen rund um den Globus zu den wichtigsten Ereignissen des Jahres zählt. Doch was heißt das konkret für die Gläubigen vor Ort? Gemeinsam mit Pfarrer Dr. Paul-Hermann Zellfelder haben wir uns auf Spurensuche begeben.

Baratier: Lieber Paul, vielen Dank, dass du dir die Zeit für ein kurzes Interview während dieser anspruchsvollen Zeit genommen hast. Direkt zum Start eine durchaus provokante Frage: Welchen Stellenwert hat Ostern in einer Zeit, in der die Kirchen weltweit und auch in Schwabach durchaus zu kämpfen haben?

PZ: Ostern ist das Fest der Hoffnung und des Lebens. Christen sind daher Menschen der Hoffnung. Gegen den gegenwärtigen gesellschaftlichen Megatrend der Kirchenaustritte kommt man jedoch mit der besten Gemeindearbeit nicht an. Das ist bedauerlich. Dennoch sollten wir uns mit Lust und Leidenschaft für eine glaubwürdige Gemeinde und Kirche auf der Höhe der Zeit einsetzen und uns – auch durch das Osterfest – beflügeln lassen von dem, was unser christlicher Auftrag ist: Sich für Gott und die Menschen einzusetzen: Den Menschen zum Wohle und Gott zur Ehre.

Baratier: Welche besonderen Veranstaltungen, Gottesdienste und Versammlungen bietet eure Gemeinde zu Ostern ?

PZ: Karfreitag und Ostern gehören zusammen. An Karfreitag steht dabei das Gedenken an die Kreuzigung Jesu im Mittelpunkt. Um 10:00 Uhr feiern wir in der Stadtkirche Gottesdienst mit Beichte und Heiligem Abendmahl. Um 14:30 Uhr gibt es die Andacht zur Todesstunde Jesu“ mit modernen meditativen Texten und dem Gospelchor Glory and Hopeunserer Kirchengemeinde St. Martin. An Ostern selbst geht es dann um das Fest der Auferstehung Jesu Christi: Gott ist stärker als der Tod. Toll ist, dass wir in Schwabach [am Sonntag a.d.R.] mit der Osterfeuer-Feier auf dem Marktplatz ökumenisch beginnen: Katholiken und Evangelische gemeinsam. Dann zieht jeder in seine jeweilige Kirche zur Feier der Osternacht.

Baratier: Mit dem ökumenischen Gottesdienst sprichst du gerade etwas spannendes an: Worin unterscheidet sich eigentlich Ostern bei Katholiken und Protestanten?

PZ: Gar nicht. Es geht um die gleiche Sache: Jesus Christus. Früher betonten die Evangelischen den Karfreitag mehr und man sah in ihm den „höchsten evangelischen Feiertag“. Das war etwas einseitig. Gut, dass das heute nicht mehr der Fall ist. Ohne die Ostererfahrung vor über 2.000 Jahren gäbe es den christlichen Glauben nicht und Jesus wäre als gescheiterter, hingerichteter Wanderprediger längst vergessen. 

Baratier: Während die Feiertage für viele Menschen Zeit zum Entspannen und eine Auszeit von der Arbeit bieten ist dein beruflicher Terminkalender prall gefüllt. Wie verbringst du das Osterfest? Ist auch Zeit für Privates oder nur Arbeit?

PZ: Es gibt auch Zeit für Privates. Am Montag bekoche ich Teile meiner Familie. Wir werden sieben Personen sein.

Baratier: Ist dir dabei privat an Ostern etwas besonders wichtig oder habt ihr eine spezielle Familientradition?

PZ: Eine spezielle Familientradition habe ich nicht. Das gibt Freiräume für die Gestaltung des Osterfestes.

Pfarrer Zellfelder

Zur Person: Dr. Paul-Hermann Zellfelder studierte ev. Theologie in Neuendettelsau, Erlangen und Heidelberg. 1990 erfolgte die Promotion zum Dr. theol. Er ist geschäftsführender Pfarrer der ev.-luth. Gemeinde St. Martin in Schwabach, welche mit rund 9.000 Mitgliedern die zweitgrößte Kirchengemeinde in Bayern ist. Bis 2006 arbeitete Pfarrer Zellfelder in Nürnberg. In dieser Zeit veröffentlichte er ein Praxisbuch für diakonische Gemeindeentwicklung.

Wissenswertes zum Osterfest

Warum feiern wir eigentlich Ostern und warum ist der Karfreitag ein sogenannter “stiller Feiertage”? Im Folgenden findet ihr kurze Antworten auf die wichtigsten Frage:

  • Das Osterfest ist das wichtigste Fest im Christentum und erinnert an Tod und Auferstehung Jesu Christi. Die Woche vor Ostern wird als Karwoche bezeichnet und beginnt mit dem Palmsonntag, an dem Jesu Einzug in Jerusalem gefeiert wird.

  • Am Gründonnerstag gedenken Christen dem letzten Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern. Der Abend leitet die sogenannten „Heiligen Drei Tage“ ein.

  • Der Karfreitag erinnert an die Kreuzigung und den Tod Jesu. Es ist ein stiller Feiertag, geprägt von Trauer und Besinnung. In der christlichen Tradition wird dabei kein Fleisch, sondern oft Fisch gegessen, weil es ein Tag der Buße und Trauer ist. Fleisch galt früher als festliches, „reiches“ Essen, während Fisch als einfaches, bescheidenes Nahrungsmittel betrachtet wurde – passend zur stillen, nachdenklichen Stimmung des Tages. Zudem gilt in der katholischen Kirche an Karfreitag ein sogenanntes Fastengebot, das unter anderem den Fleischverzicht vorsieht. Ein „Stiller Feiertag“ bedeutet, dass bestimmte öffentliche Vergnügungen wie Tanzveranstaltungen, laute Musik oder Feste gesetzlich eingeschränkt oder verboten sind – aus Respekt vor der religiösen Bedeutung und dem Charakter des Tages als Zeit der inneren Einkehr und des Gedenkens an Jesu Tod.

  • Der Karsamstag ist ein Tag der Grabesruhe – Christen verharren in Erwartung der Auferstehung. Viele Kirchen feiern abends bereits die Osternacht.

  • Am Ostersonntag feiern Christen die Auferstehung Jesu Christi von den Toten – das zentrale Ereignis des Glaubens. Es symbolisiert Sieg über den Tod und Hoffnung auf neues Leben.

  • Der Ostermontag ist in der christlichen Tradition der zweite Feiertag nach der Auferstehung Jesu. Er erinnert an die Begegnung des auferstandenen Christus mit zwei Jüngern auf dem Weg nach Emmaus (vgl. Lukas). Der Tag steht somit – wie der Ostersonntag – ganz im Zeichen der Freude und Hoffnung und ist in vielen Ländern ein gesetzlicher Feiertag, oft genutzt für Familienbesuche oder Ausflüge.

Gottesdienste in Schwabach rund um Ostern

Protestanten

  • Karfreitag, 18.04.25 – Jesus stirbt am Kreuz

    9:00 Uhr: Gottesdienst mit Beichte und Hl. Abendmahl - Stadtteilzentrum St. Lukas

    10:00 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst mit Beichte und Hl. Abendmahl in der Stadtkirche

    14:30 Uhr: Andacht zur Todesstunde Jesu mit dem Schwabacher Gospelchor „Hope and Glory“ in der Stadtkirche

  • Osternachtsfeiern, 19.04.25 – Innehalten

    10:00 Uhr - Ökumenische Andacht in der Stadtkirche
    17:00 Uhr - Osternacht für Jugendliche

  • Ostersonntag, 20.04.25 – Jesus ist auferstanden

    5:00 Uhr: Ökumenisches Osterfeuer mit dem Schwabacher Posaunenchor am Marktplatz

    5:15 Uhr Osternacht mit Hl. Abendmahl und dem Schwabacher Posaunenchor in der Stadtkirche

    8:00 Uhr: Auferstehungsgottesdienst am Waldfriedhof

    9:00 Uhr: Festgottesdienst mit Hl. Abendmahl im Stadtteilzentrum St. Lukas

    11:15 Uhr: Festgottesdienst in der Dreieinigkeitskirche

  • Ostermontag, 21.04.25 – Hoffnung wächst

    10:00 Uhr: Hauptgottesdienst mit Kantate in der Stadtkirche

    11:00 Uhr: Orgelmatinée zum Osterfest in der Stadtkirche

Katholiken

  • Karfreitag, 18.04.25 – Jesus stirbt am Kreuz

    09:00 Uhr:  Kreuzwegandacht in St. Sebald 

    10:00 Uhr:  Familien- (Kinder-) Kreuzweg (im Freien) im Eichwasen

    15:00 Uhr:  Feier vom Leiden und Sterben Christi in St. Peter und Paul

  • Karsamstag, 19.04.25 – Innehalten

    09:00 Uhr: Trauermette in St. Sebald

  • Osternachtsfeiern, 19.04.25 – Innehalten

    20:30 Uhr:  Feier der Osternacht in St. Peter und Paul, anschl. Osteragape im Pfarrsaal

  • Ostersonntag, 20.04.25 – Jesus ist auferstanden

    5:00 Uhr: Ökumenisches Osterfeuer mit dem Schwabacher Posaunenchor am Marktplatz

    05:20 Uhr: Feier der Osternacht in St. Sebald, anschl. Osterfrühstück in der Arche

    10:00 Uhr: Ostermesse in St. Peter u. Paul

    10:30 Uhr: Ostermesse im Eichwasen

    10:30 Uhr: Ostermesse in St. Sebald - mit Livestream

  • Ostermontag, 21.04.25 – Hoffnung wächst 

    09:00 Uhr:  Hl. Messe für alle Lebenden und Verstorbenen der Pfarrgemeinde in St. Sebald

    10:30 Uhr: Hl. Messe im Eichwasen

  • Kirchortswallfahrt (ca. 8,5 km) Motto: "Pilger der Hoffnung"

    09:30 Uhr:  Marienkapelle Penzendorf (auch bekannt als Kolpingkapelle, diese befindet sich in der Verlängerung der Bergstraße an der Autobahn A6)

    10:45 Uhr: Station in St. Sebald

    12.00  Uhr:  Mittagspause in Eichwasen

    15.30 Uhr:  Abschlussgottesdienst in St. Peter und Paul

    danach ca. 16:30 Uhr: Oster Agape

Stadtgeschehen - Menschen, Vereine, Organisationen

🚨 Polizei Schwabach warnt - "Recovery fraud" beschreibt eine neue Betrugsmasche, bei der Opfern von Anlagebetrugsdelikten angebliche Schadensersatzleistungen in Briefen von Anwaltskanzleien in Aussicht gestellt werden. Die Kriminalpolizei Schwabach mahnt in diesem Zusammenhang zur Vorsicht und bittet um Mithilfe.

🟡 Neue Vorsitzende des TSV Wolkersdorf - Magdalena Reiß ist zur neuen Vorsitzenden des TSV Wolkersdorf gewählt worden. Damit steht erstmals seit Gründung des Vereins eine Frau an der Spitze. Reiß folgt auf Andreas Löhnert, der nach acht Jahren im Amt nicht erneut kandidierte, dem der Verein in seiner Meldung aber für sein großes Engagement und seine erfolgreiche Arbeit explizit dankte.

🏃‍♂️‍➡️🏃‍♀️‍➡️ Erfolgreiche Läufe des TV1848 - Die Läuferinnen und Läufer des TV 1848 Schwabach starteten erfolgreich in den Frühling. Sowohl am 05.04. beim Kallmünzer Frühlingslauf als auch am 12.04. beim HiRo Run konnten starke Erfolge errungen werden.

🤤 Schwabacher Tastival - Hans Spachmüller (Gasthaus Spachmüller) und Simon Bodenhausen (Café Fux / Die Schmiede) laden zum 1. Schwabacher Tastival. Geboten werden am 21.06. in der Schmiede und am 30.08. im Gasthaus Spachmüller 6-Gänge-Menüs als Walking Dinner, Live- und DJ-Musik. Die Teilnahme ist nur bei vorheriger Buchung möglich, Tickets ab 75 € p.P.

❤️‍🔥 Freiwillige Feuerwehr lädt zur Jubiläumsfeier - Auf stolze 125 Jahre darf die freiwillige Feuerwehr in Schwabach zurückblicken. Entsprechend groß wird gefeiert! Am 28.05. steppt ab 20:00 Uhr zur FlashOverParty mit DJ Alfi im Feuerwehr Gerätehaus in Penzendorf der Bär. Am 29.05. wird ab 11:00 Uhr zum Familientag mit Grillen geladen.

⚽️ Erfolgreiche Schwabacher Woche - Der SVU erkämpfte sich zuletzt ein 0:0 gegen den deutlich besser positionierten FSV aus Erlangen und wahrt somit die Chancen auf den direkten Klassenerhalt. Der SC04 bleibt durch den Sieg gegen Mitterteich auf Tuchfühlung mit den Aufstiegsplätzen. Auch am Osterwochenende geht es für die beiden Vereine zur Sache. Unterreichenbach gastiert am Samstag um 14:00 Uhr in Weißendorf, die 04er um 15:00 Uhr in Stadeln.

Aus Stadtrat & Verwaltung

🅿️ Neue Parkplätze - Ab sofort ermöglicht die Stadt das Parken im Innenhof des “alten Posthofs”. Insgesamt können so zehn neue Stellplätze geschaffen werden.

🔮 Blick in die Zukunft - Die Anmeldung zur Zukunftskonferenz 2025 ist geschlossen und die Stadtspitze freut sich über rege Beteiligung. Im Mai findet die zweitägige Konferenz statt in der Impulse und konkrete Projekte für die Weiterentwicklung der Stadt(gesellschaft) gesammelt werden sollen.

🗳️ Stadt ruft Jugendrat ins Leben - Um junge Menschen mehr für Politik zu begeistern und ihren Positionen eine Stimme zu geben, gründet die Stadt Schwabach einen Jugendrat. In diesem sollen junge Menschen die Interessen Gleichaltriger (12 - 20 Jahre) vertreten. Die erste Veranstaltung mit Wahl findet am 07.05. im Bürgerhaus statt.

Offene Stellen in Schwabach

Auf der Suche nach etwas Neuem? Dann findest Du hier vielleicht genau das richtige für dich und Deinen nächsten Karriereschritt!

📭 be+ - u.a. Werksstudent in Schwabach oder remote
📭 Mister*Lady - u.a. Leiter Expansion in Schwabach
📭 NASDO - u.a. ERP Berater in Schwabach
📭 Niehoff - u.a. Fachkraft für Lagerlogistik in Schwabach
📭 Nürnberg Gummi - u.a. Vertriebsassistent in Teilzeit in Georgensgmünd
📭 Wilamed - u.a. spannende Ausbildungsberufe in Kammerstein

Spannende Stellen gibt es auch an anderer Stelle in Schwabach. Zum Beispiel bietet Strauch Personalmanagement regelmäßig interessante Stellen an, die für renommierte Unternehmen aus dem Umland besetzt werden!

In eigener Sache

Hilf uns, deinen persönlichen Newsletter noch besser zu machen! Wir freuen uns über alle Einsendungen zur Stadtgesellschaft, Sport, Vereinen, Organisationen, Neuigkeiten, Terminen und Geschichten an [email protected] sowie über dein Feedback in der folgenden Umfrage!

Wie gefällt dir unser Newsletter

Bitte gib uns Deine Einschätzung in Schulnoten

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.

Das Beste kommt zum Schluss

Für alle die das Gefühl haben, dass es nur noch schlechte Nachrichten gibt, wollen wir den Newsletter immer mit einer guten Nachricht enden lassen. In diesem Sinne wünschen wir ein schönes Wochenende und bedanken uns für Deine Zeit!

Kinderspielzeug wird noch sicherer

​Die EU hat sich auf neue Regeln geeinigt, um Kinderspielzeug sicherer zu machen. Ein zentraler Bestandteil ist ein digitaler Produktpass, der über Sicherheitsinformationen informiert und über einen QR-Code abrufbar ist. Zudem sollen bestimmte gefährliche Chemikalien wie PFAS in Spielzeug verboten werden. Online-Marktplätze werden verpflichtet, sicherzustellen, dass nur konformes Spielzeug angeboten wird. Die neuen Vorschriften sollen nach einer Übergangsfrist von viereinhalb Jahren in Kraft treten, frühestens ab 2029.

👉 Unsere Meinung: Gerade in Zeiten, in denen Billig-Produkte aus China den Markt überschwemmen eine sinnvolle Maßnahme zum Wohle der Kinder,

🫶 Danke, dass Du dir als einer von 276 Abonnenten heute die Zeit genommen hast, uns zu lesen!

Wurde Dir dieser Newsletter weitergeleitet?
Dann melde dich hier an 📳!

Dein Baratier-Newsletter Team