KW07/25 - STADTliche Ziele

Stadtgemeinschaft soll Zukunftskonzept Vision2040 erarbeiten

Guten Morgen liebe Schwabacherinnen & Schwabacher,

Heute ist der 05/05/2025 und ein wunderbares Wochenende liegt vor uns.

Im heutigen Newsletter: Viel Aufregung um und große Pläne aus der Stadtverwaltung.

Übrigens: Heute ist Valentinstag 💌 Vergesst also nicht, eine kleine Aufmerksamkeit für euren Partner zu besorgen. Unser Tipp: Gerne auch mal ein Event verschenken, vielleicht auch spontan für heute Abend?

Für alle, die noch auf der Suche sind, empfehlen wir die Singles-Party im “Beny´s”! 😏

Wir wünschen einen liebevollen Wochenausklang!

Veranstaltungen & Unterhaltung

In dieser Rubrik findest du eine bunte Auswahl von Veranstaltungen in Schwabach in den kommenden Wochen.

Auf einen Blick

  • 🔥 Für Singles - Wer heute Abend (14.02) noch alleine ist, der ist in “Beny´s Bar” ab 18.00 Uhr richtig. Euch erwarten “Drinks, Specials und jede Menge Flirt-Vibes”, inkl. Love-Letter-Box u.v.m.. Mehr Infos auch auf der Insta-Seite der Bar. Wer nur einen entspannten Abend verleben will, kann das übrigens genauso tun: für Vergebene gibt es Armbänder in entsprechender Farbe.

  • 🎊 Für Faschingsfreunde - Die nächsten Wochen stehen weiterhin im Zeichen des bunten Treibens. Als nächstes: Die zweite Ausgabe des Kinderfaschings der Schwabanesen am 16. Februar im Markgrafensaal. Mehr Infos gibt es auch direkt auf der Seite der KG. Am 22.02 um 19.00 Uhr gibt es außerdem den “Carnival Tropical” in der La Piaza Oro, inkl. Live Musik und Brasil Show. Tickets ab 24€. Zudem steigt am 27.02 ab 19.00 Uhr die legendäre Faschingsfeier in der Casa Fontana - für uns eine absolute Pflichtveranstaltung! Tickets ab 18€.

  • 💘 Für musikalische Verliebte - Wem der Valentinstag zu kitschig ist, dem empfehlen wir am 14.02 um 20.00 Uhr das Konzert der ‍Gewinner der GERMAN BLUES CHALLENGE 2021 “MUDDY WHAT?” in der Galerie Gaswerk. Tickets zu 23 €.

  •  🎤 Für Tafelkonzert-Fans - In guter Tradition gibt es kurz nach dem Tafelkonzert im Gaswerk den “Songgottesdienst” in der Stadtkirche mit Stefan Müller und Bobby Leupold. Am 16.02 um 10.00 Uhr wird in diesem Gottesdienst zudem der Zusammenschluss von „gebraucht werden“ und der katholischen Nachbarschaftshilfe zur „Nachbarschaftshilfe Schwabach – ökumenische Kontakt- und Helferbörse“ vollzogen. Im Anschluss gibt es einen gemeinsamen Empfang!

  • 🎺 Für Konzertgänger - Und gleich noch zwei Musik-Tipps: am 21.02 um 20.00 gastieren “Blechschaden” (Musiker der Münchner Philharmoniker) im Markgrafensaal. Tickets ab 43€. Weiter geht es dann mit einem Tribut-Konzert und “Rumours of Fleetwood Mac” am 23.02, ab 20.00 Uhr, ebenfalls im Markgrafensaal. Tickets ab 72 €.

  • 📖 Für Literaten - Am 26.02 ließt Joshua Groß im Lesezeichen (Königsplatz 29) aus “Plasmatropfen”. Beginn ist 19.30, die Tickets zu 10 € unter [email protected] 

Geschichte der Woche - Vision Schwabach 2040. Demokratische Stadtplanung oder zahnloser Papiertiger?

Foto: Stadt Schwabach/LIM1

Die Stadt Schwabach lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich aktiv an der Entwicklung der „Vision Schwabach 2040“ zu beteiligen. Zusammen mit der Stadtverwaltung, dem Stadtrat und der Schwabacher Politik wollen wir ein klares Bild davon entwerfen, in welche Richtung sich Schwabach in den nächsten 15 Jahren entwickeln soll.” so wirbt die Verwaltung auf Ihrer Homepage für ein Projekt, das OB Peter Reiß zur Chefsache erklärt hat: Die Vision Schwabach 2040.

Als eine Art “Strategie zum Anfassen” soll sie langfristig grundlegende Ziele sowie Leitlinien für die Stadtentwicklung setzen. Dabei baut sie inhaltlich auf den Leitbildprozessen von 2000 und 2012 auf.

Doch bis heute sind nicht alle Ideen und Ansätze aus den damaligen Konferenzen aufgearbeitet. Insbesondere Die 2012er-Ausgabe enthielt wertvolle Ideen, blieb jedoch oft zu detailverliebt und unklar.

Grund genug für uns, kritisch auf das Für und Wider des neuen Projekts zu blicken.

Wer kann mitmachen und welche Möglichkeiten habe ich?

Screenshot aus der interaktiven “Mitmachkarte”

Wohin soll sich Schwabach entwickeln? Diese Frage steht im Mittelpunkt der “Vision 2040” und ALLE können mitmachen! Zu diesem Zweck hat die Schwabacher Verwaltung eine eigene Seite eingerichtet. Das ist alles möglich:

  • In einer interaktiven Mitmachkarte können punktgenau Lob und Kritik geteilt werden. Aktuell gibt es bereits rund 200 Einträge, unter anderem zu Verkehr, dem Stadtbild oder verschiedenen Einrichtungen. Aber auch generelles Feedback zur Stadt und Ihrer Zukunft kann ortsunabhängig abgegeben werden. Dafür findet sich eine Eingabemaske unter der Karte.

  • Eine Online-Befragung ermöglicht eine kompakte Einschätzung der aktuellen Lage in und Wahrnehmung der Stadt

  • 📅 Zum Abschluss des Projekts wird am 09.05. und 10.05. in Schwabach eine Zukunftskonferenz stattfinden. Der genaue Ort und die Uhrzeit werden noch bekanntgegeben.

Vor allem die Mitmachkarte bietet einen guten Weg, sehr präzises Feedback abzugeben. Jedoch soll es bei der Vision 2040 explizit nicht um Einzelmaßnahmen gehen. Maßgeblich für den Erfolg des Projekts wird also sein, wie sinnvoll das unterstützende Beratungsunternehmen CIMA gemeinsam mit der Stadtverwaltung die Vorschläge zu sinnvollen Projekten bündeln kann.

Um diesen Spagat in möglichst vielen Bereichen zu ermöglichen, unterstützt die o.g. Online-Befragung mit einer deutlich breiteren und weniger spezifischen Fragestellung. So wird zum Beispiel abgefragt, ob ein weiteres Bevölkerungswachstum in Schwabach aus Sicht der Bevölkerung positiv zu bewerten ist. Aus diesen Antworten kann die Stadt wiederum konkrete Maßnahmen ableiten. Plakatives Beispiel: Das Überschreiten bestimmter Bevölkerungsschwellen erfordert eine andere Abwasser-Infrastruktur.

Hierbei wird klar: Das gesamte System baut auf eine möglichst breite Teilnahme der Bevölkerung. Wie bei jedem Mitmachprojekt ist die größte Gefahr, dass nur die “Unvermeidlichen” mitmachen, die eine besonders laute und starke Meinung vertreten, aber nur bedingt für die gesamte Stadt sprechen. Doch auch hier versucht die Stadt Abhilfe zu schaffen und sucht über die beschriebenen Formate hinaus gezielt den Austausch mit Vertretern aus Wirtschaft und Gesellschaft. Darüber hinaus werden zur abschließenden Zukunftskonferenz Bürger per Losverfahren ausgewählt, um Echokammern zu vermeiden und die Bedürfnisse und Wünsche eines möglichst großen Teils der Schwabacher Bevölkerung zu berücksichtigen.

Ein Problem ist jedoch bereits jetzt in der Mitmachkarte erkennbar. Insbesondere der Bereich Mobilität erhitzt weiterhin die Gemüter und ist im aktuellen Feedback stark überrepräsentiert. Dabei wurde just dieses Thema im gerade erst verabschiedeten Mobilitätsplan ausgiebig mit Bürgern erarbeitet, im Stadtrat besprochen und nun beschlossen. Fraglich ist daher, wie konkret in der Vision auf diesbezügliche Anliegen eingegangen werden kann.

Das sagt der Oberbürgermeister

Oberbürgermeister Peter Reiß (SPD) - Quelle: Stadt Schwabach

Baratier: Danke, dass du dir die Zeit nimmst den Bürgern und uns dein aktuelles Herzensprojekt noch etwas spezifischer zu schildern, Peter! Kommen wir direkt zum Inhalt der Vision 2040: Was sind aus deiner Perspektive die Ziele der Zukunftskonferenz und ⁠wie spielen Vision 2040 und Zukunftskonferenz im Mai zusammen?

Reiß: Insgesamt ist die Zukunftskonferenz eingebettet in das Projekt Vision Schwabach 2040. Mit dieser Vision möchten wir als Stadt Schwabach eine klare Perspektive für die eigene Stadtentwicklung in den kommenden 15 Jahren geben. Unser Leitbild für die Frage: Wo wollen wir hin? Letztlich also eine Orientierung, ein Handlungsauftrag für Stadtrat, Verwaltung und auch die Stadtgesellschaft. Das gesamte Projekt soll wichtige Fragen klären. Diese sind insbesondere: Was macht Schwabach, was macht uns aus? Welche Stärken sollen bewahrt und weiterentwickelt werden? Welche Herausforderungen möchten wir als Stadtgesellschaft aktiv angehen? Welche Ziele setzen wir uns in der Entwicklung Schwabachs bis 2040? Dafür braucht es natürlich eine Befragung von Bürgerinnen und Bürgern, die derzeit läuft. Dazu braucht es – ganz wichtig – auch ein gemeinsames Lagerfeuer: Die Zukunftskonferenz. Und es braucht einen Prozess, in dem die Stadtratsfraktionen dieses mit der Bürgerschaft entwickelte Projekt auch selbst zu einem beschlussfähigen Leitbild machen.

Baratier: Zweifelsohne handelt es sich bei solchen Überschriften und Fragestellungen um ein ambitioniertes Projekt. ⁠Welchen Zeitplan habt ihr euch für die Umsetzung der abzuleitenden Ziele aus der übergeordneten Vision gegeben?

Reiss: Der Zeitplan sieht vor, dass wir im Grunde die Schwerpunkte unseres Handelns für die nächsten 15 Jahre festlegen. Da wird es Dinge geben, die man sehr kurzfristig anstrebt. Ich denke da insbesondere an wirtschaftliche Entwicklungen. Da wird es natürlich aber auch Dinge geben, die langen Atem brauchen.

Baratier: Auch wenn es schwer ist, ohne die finalen Ergebnisse hier konkreter zu werden, dennoch die Frage: ⁠Wie wird gewichtet, was wann wie gemacht wird?

Reiss: Gerade wenn es viel zu tun gibt, müssen natürlich Prioritäten gesetzt werden. Deshalb ist es mir auch wichtig, aus vielen verschiedenen Aspekten am Ende auch gemeinsam mit dem Stadtrat ein umsetzungsfähiges Leitbild zu haben, das nicht über den Dingen schwebt, sondern auch konkretes Anpacken ermöglicht.

Baratier: Du rechnest also mit einer Menge guter Ideen, aber auch einer Menge Arbeit. Wer wird denn die Leitung der entstehenden Projekte haben und dafür sorgen, dass aus einer Vision auch eine Liste messbarer Ziele wird?

Reiss: Tatsächlich erwarte ich mir aus der Zukunftskonferenz und dem Leitbild vor allem die Klärung, wohin wir gemeinsam wollen. Was uns in Schwabach ausmacht und was wir gerade besonders intensiv angehen wollen. Auch einmal, wo wir uns derzeit weniger engagieren können und müssen. Also liegt die Verantwortung natürlich bei der Stadt und der Stadtverwaltung – die das weiterentwickelt, was die Stadtgesellschaft als vordringlichen Handlungsauftrag sieht. Dabei können Projekte entstehen, wenn sie von einer Gemeinschaft getragen werden. Oft muss man aber auch einfach an Grundsatzfragen heran.

Baratier: ⁠Meinst du dabei auch Grundsatzfragen, wie zum Beispiel, ob und wenn ja welche kommunale Gesundheitsversorgung wir in Zukunft haben werden? Wird denn die aktuelle Situation des Schwabacher Krankenhauses (vgl. u.s. Meldung) Teil der Vision 2040 sein?

Reiss: Ich gehe fest davon aus, dass das Thema medizinische Versorgung gerade in der aktuellen Zeit einen sehr hohen Stellenwert genießen wird. Zu Recht! Ich hoffe – und gehe gleichzeitig davon aus – dass zum Zeitpunkt der Zukunftskonferenz Anfang Mai schon etwas mehr Klarheit im aktuellen Bieterverfahren zum Erhalt einer Krankenhausstruktur beziehungsweise einer medizinischen Versorgung am Krankenhaus besteht.

Baratier: Wenn man die Mitmachkarte betrachtet, scheint das Thema Verkehr einen großen Platz einzunehmen. Jedoch habt ihr gerade eben erst den Mobilitätsplan verabschiedet und mit sehr klaren Zielen versehen. Können Verkehrsthemen - für viele offensichtlich auch ein Grundsatzthema - dann überhaupt noch Einzug in die Vision 2040 erhalten oder ist dieser Bereich durch das Mobilitätskonzept eigentlich bereits ausreichend abgedeckt?

Reiss: Dazu ist mir wichtig zu betonen: Die Mitmachkarte ist kein reiner Mängelmelder! Hieraus wird eine Stärken/Schwächen Analyse der Stadt insgesamt erstellt (SWOT). Das ist auch entsprechend betont. Hier ist die Flughöhe der Zukunftskonferenz und der Vision 2040 eine andere. Wir haben hierzu intensiv mit dem Büro, das uns begleitet, gesprochen. Die Verkehrsthemen sind natürlich gerade erst im Mobilitätsplan angegangen. Wir nehmen das deshalb für die SWOT-Analyse grundsätzlich durchaus mit. Die Leitbildfragen müssen dann aber sicher primär andere Schwerpunkte setzen. Bürgerinnen und Bürger hier komplett abzuschneiden wäre aber auch nicht in unserem Sinn gewesen.

Baratier: ⁠Was ist deine persönliche Erwartung und dein Wunsch an das Gesamtprojekt?

Reiss: Wir sind am stärksten, wenn wir an einem Strang in die gleiche Richtung ziehen. Das zeichnet uns in Schwabach seit jeher aus. Mit unserer Vision Schwabach 2040 können wir gerade in den aktuell herausfordernden Zeiten zeigen, dass Schwabach Zukunft golden ist und bleibt

Baratier: Wir bedanken uns für das Gespräch

Abschließendes Fazit

Das wird anspruchsvoll. Nur wenn alle mitmachen und Zeit in das Projekt investieren, kann es etwas werden. Nicht alle Bereiche werden in der Vision 2040 konkret behandelt werden können, manche sind bereits vordefiniert. So gilt es, die wichtigsten Themen zu identifizieren und trotz langem Planungszeitraum analog des Mobilitätsplans in konkrete Ziele zu überführen. Auch zu diesem kann man inhaltlich geteilter Meinung sein. Fakt ist jedoch, dass sich die Stadtspitze zu vielen Aspekten erstmals verbindliche, messbare Ziele gesetzt hat und sich nicht (nur) auf Allgemeinziele zurückgezogen hat. Dies kann durchaus als gemeinsamer Erfolg aller Fraktionen und der Verwaltung gewertet werden und macht Hoffnung auf mehr. Kritisch muss aber auch betrachtet werden, ob aufgrund der angespannten Haushaltslage überhaupt genug Budget zur Verfügung steht, um die Ergebnisse des Leitbilds auch ausreichend in realisierbare Ziele zu übertragen oder ob gerade mögliche Kurzfrist-Ziele der wirtschaftlichen Gesamtlage von Vornherein zum Opfer fallen.

Oberbürgermeister Peter Reiß hat das Projekt zur Chefsache deklariert und wird sich daran messen lassen müssen, wie gut es ihm gelingt, mithilfe von Verwaltung, Stadtratsmitgliedern, Ausschüssen und externen Beratern ein kohärentes Leitbild zu entwickeln und dieses zeitnah in konkrete Projekte zum Wohle der Stadt umzumünzen.

Stadtgeschehen - Menschen, Vereine, Organisationen

🏫 Tag der offenen Tür am WEG - Am 25.02 öffnet das Wolfram-von-Eschenbach Gymnasium von 16:00-19.30 Uhr seine Pforten und ermöglicht allen Viertklässlern und ihren Eltern einen Einblick in den Alltag des Gymnasiums.

🪧 Streik die Erste - Die einen streiken für mehr Geld (vgl. unten), die anderen für das Klima. Am 14.02 ab 17.00 protestiert ein buntes Bündnis von Vereinen, Organisationen und Bürgern für eine andere Klima- und Wirtschaftspolitik. Unter dem Motto “Dein Date mit der Zukunft” wird um Erscheinen mit Plakaten in Herzform und passenden Sprüchen gebeten.

📺 Fastnacht in Franken - Jeder zweite Bayer schaltet ein und damit statistisch auch jeder zweite Schwabacher. Deshalb ausnahmsweise auch ein überregionaler Programm-Tipp, denn am 21.02 um 19:00 Uhr beginnt sie wieder im BR: Die Fastnacht in Franken.

Aus Stadtrat & Verwaltung

🪧 Streik die Zweite - Gestern, am 13.03, kam es in ganz Bayern und auch in Schwabach aufgrund des Streiks der Tarifbeschäftigten zu eingeschränkter Erreichbarkeit der Verwaltung. Auch die städtischen Kindergärten waren teilweise betroffen. Die vertretenden Organisationen Verdi sowie der Beamtenbund (dbb) verlangen satte acht Prozent mehr Gehalt für die im öffentlichen Dienst Beschäftigten von Bund und Kommunen und eine daraus resultierende Minimal-Lohnerhöhung von 350 € im Monat.

Im letzten Tarifstreit 2023 einigten sich die Arbeitnehmervertreter mit Bund und Kommunen u.A. auf steuer- und abgabenfreie Sonderzahlungen von insgesamt 3.000 Euro, einen Sockelbetrag von 200 Euro sowie anschließend 5,5 Prozent mehr. Angesichts knapper Kassen und sinkender Steuereinnahmen dürfte es diesmal noch schwieriger werden, eine Einigung zu finden.

📮 Briefwahlunterlagen zur Ausgabe bereit - Seit dem 04.02 erfolgt die Ausgabe der Briefwahlunterlagen. Die Briefwahlausgabestellen befinden sich im:

  • Rathaus, Königsplatz 1, Zimmer 1.07 (barrierefrei)
    Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do, Fr 8 – 18 Uhr; Di 8-12 Uhr, Sa 9-12 Uhr

  • Wahlamt, Nördliche Ringstr. 2 a-c, Zimmer 2.18 (barrierefrei)
    Öffnungszeiten Mo – Fr 8-12 Uhr, Do zusätzlich 14-17 Uhr

🏥 Schwabacher Klinik vor wegweisender Entscheidung

Der Sozialkonzern Diakoneo hat am 10. Februar 2025 bekanntgegeben, seinen gesamten Gesundheitssektor zu verkaufen, einschließlich des Gesundheitszentrums Mittelfranken in Neuendettelsau, der Rangauklinik in Ansbach, der Klinik Hallerwiese-Cnopfsche Kinderklinik in Nürnberg und auch der Klinik Schwabach. Die Gruppe will sich künftig auf die Bereiche Bildung und Dienste für Menschen konzentrieren.

Dies betrifft auch die Stadt Schwabach als bisherige Mit-Eigentümerin der Klinik. Um nach eigener Aussage einen möglichst schnellen Zukunftsplan für das Klinikum zu ermöglichen, verkaufte sie ihren 25-prozentigen Anteil an der Klinik für einen symbolischen Euro an Diakoneo. Dieser Schritt ermöglichte es Diakoneo, als nun alleiniger Eigentümerin, die volle Handlungsfähigkeit über das Krankenhaus zu erlangen.

In einem Bieterverfahren wird ein neuer Eigentümer gesucht.Nach intensiver Analyse und Beratung haben wir uns für dieses Verfahren entschieden, um die Zukunft des Krankenhausstandorts Schwabach sicherzustellen und möglichst viele Arbeitsplätze in Schwabach zu erhalten“, so OB Peter Reiß.

Begründet wird die Entscheidung durch veränderte Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen, insbesondere das neue Krankenhausversorgungs-verbesserungsgesetz (KHVVG). Ein Betrieb des Hauses sei in seiner heutigen Form durch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen nun nicht mehr möglich.

Hintergrund: Krankenhäuser in städtischer Trägerschaft haben einen klar definierten Versorgungsauftrag, der sich aus gesetzlichen Vorgaben, der kommunalen Daseinsvorsorge und den Bedürfnissen der Bevölkerung ergibt. Genau dieser Auftrag macht einen Weiterbrieb in heutiger Form unmöglich.

Erklärtes Ziel der beiden Partner ist es aber, den Klinik-Standort zu erhalten - wenn auch mit neuem Gesicht. Die Stadt sieht daher auch eine Chance für Schwabach. Knut Engelbrecht, Referent für Recht und Soziales, erklärt dazu, dass das KHVVG die Neuordnung der Krankenhauslandschaft ab dem Jahr 2027 vorsieht, welches dem bisherigen Betriebskonzept die rechtliche Grundlage entziehen würde. “Wollen wir in Schwabach auch in Zukunft eine klinische Versorgung haben, müssen wir neue Wege gehen. In der Pressemeldung der Stadt ergänzt Stadtkämmerin Rother: „In diesem Gesetz sind Fördermöglichkeiten vorgesehen, um das Geschäftsmodell von Krankenhäusern von der Größe Schwabachs zu verändern und umzubauen. Das bietet Chancen für die Zukunft und den langfristigen Erhalt des Schwabacher Krankenhauses.Ob dies gelingt muss die Zukunft zeigen. Zunächst wird der Weiterbetrieb durch die Diakoneo gesichert.

Erste Reaktionen fallen gemischt aus. Der Betriebsrat kritisiert im Gespräch mit der NN nicht nur die Entscheidung, sondern vor allem auch die Art und Weise der Kommunikation und des nun bevorstehenden Prozesses. Viele Mitarbeitende werden nicht warten wollen, bis eine Entscheidung getroffen wird. Die Abwanderung qualifizierter Kräfte könnte für potenzielle Bieter eine Rolle spielen.

Für ein vollständiges Bild empfehlen wir folgende Lektüre und einen konstruktiv-sachlichen Umgang mit allen Beteiligten. Dabei sollte bei allen Reaktionen in diesem Kontext bedacht werden, dass auch Politiker und Unternehmenslenker sich und ihre Familien bestmöglich versorgt wissen und niemand eine solche Entscheidung leichtfertig trifft.

  • BR24 - Hier gehts zum Artikel

  • Stadt Schwabach - Hier findest du die offizielle Pressemeldung der Stadt

  • Diakoneo - Hier findest du das Statement des Betreibers

  • NN - Hier findest du den Bericht der NN (Paywall-Angebot)

👉 Zwischenfazit: Bei Verabschiedung des neuen Gesetzes war klar, dass es für kleine Häuser schwer wird. Nun trifft es Schwabach. Für eine endgültige Beurteilung fehlen aber maßgebliche Faktoren, unter anderem, wie sich die Situation im Nürnberger Süden und in Roth entwickelt, die insbesondere auch für die äußeren Schwabacher Stadtgebiete und das Umland relevant sind. Wie die endgültige Lösung aussehen wird, bleibt abzuwarten. Die kommenden Monate dürften für die Zukunft des Schwabacher Krankenhauses entscheidend sein.

Offene Stellen in Schwabach

Auf der Suche nach etwas Neuem? Dann findest Du hier vielleicht genau das richtige für dich und Deinen nächsten Karriereschritt!

📭 Bäckerei Distler - u.a. Ausbildung als Bäcker/in, Konditor/in oder Verkäufer/in
📭 Edeka Krawczyk - u.a. Abteilungsleiter/in
📭 Gewobau - Ausbildung zum Immobilienkaufmann / zur Immobilienkauffrau
📭 rankk - Vollzeitstelle Mediengestalter/in im E-Commerce
📭 Richard Bergner - Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer

Spannende Stellen gibt es auch an anderer Stelle in Schwabach. Zum Beispiel bietet Strauch Personalmanagement regelmäßig interessante Stellen an, die für renommierte Unternehmen aus dem Umland besetzt werden!

Auch eine Stelle offen? Dann einfach unter [email protected] melden!

Nachrichten der letzten Woche

Kurz und knapp die wichtigsten News aus Deutschland und der Welt mit einer Auswahl relevanter Artikel.

🇩🇪 Nachrichten & News aus Deutschland

  • ⚫️ Deutschland trauert erneut - Schon wieder kam es zu einem grausamen Vorfall und einer Attacke auf Unschuldige. Am Donnerstag raste ein junger Afghane aus bisher noch unbekannten Gründen in das Ende eines Demo-Zugs. Nach ersten Berichten wird von ca. 30 Verletzten ausgegangen, darunter viele Schwerverletzte. Das schreckliche Ereignis spielte sich ab, während München aufgrund der bevorstehenden Sicherheitskonferenz parallel zu einer abgeriegelten Zone wird (Quellen: FR / ARD / Merkur)

  • 🗳️ Wahlomat - Kurz nach Veröffentlichung wurde der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl bereits von fast 10 Millionen Menschen genutzt und verzeichnet einen neuen Rekord (Artikel: ARD).

  • 🏗️ Stagnierende Preise, steigende Aktivität - Die Preiserholung am deutschen Wohnimmobilienmarkt schwächte sich Ende 2024 ab. Preise für Eigentumswohnungen stagnierten, Ein- und Mehrfamilienhäuser steigen leicht. Die Marktdynamik der Transaktionen nimmt parallel zu, wie der German Real Estate Index (GREIX) zeigt (Artikel: ifw Kiel).

  • 📺 Kanzlerduell auf Augenhöhe - Das TV-Duell der beiden Spitzenkandidaten von Union und SPD endet nach Einschätzung der Sendeanstalten ausgeglichen (Artikel: ZDF / ARD).

  • 🟤 Thüringer AFD blockiert Gremien, Richterbund warnt - Mit ihrer Sperrminorität verhindert die AfD in Thüringen, wo sie als gesichert rechtsextrem gilt, die Besetzung wichtiger Gremien. Die Blockade will sie nur aufheben, wenn sie Einfluss auf die Kontrolle des Verfassungsschutzes bekommt. Der Richterbund warnt vor den Folgen (Homepage: WELT).

  • 🚀 Deutsche Start-Ups erhielten 2024 mehr Kapital - Jungunternehmen aus Deutschland erhielten 2024 mehr als 7 Mrd. € von Investoren – knapp eine Mrd. mehr als in den 12 Monaten zuvor (+17%). Noch ist die Lücke zum Rekordjahr 2021 groß, aber der Sinkflug vergangener Jahre scheint gestoppt (Artikel: EY).

🌎 Nachrichten & News Global

  • 🇺🇸 Chaos in amerikanischen Behörden - Trump und Musk setzen um, was sie angekündigt haben. Offenkundig allerdings ohne dabei bestehende Gesetze zu Daten-, Arbeits- oder Kündigungsschutz einzuhalten (Artikel: ABC / Politico / ARD).

  • 🇷🇺🇺🇦🇺🇸 Verhandlungen in Sicht? - Nach diversen Telefonaten stellen Trump, Putin und der Präsident der angegriffenen Ukraine Selenskyj erstmals konkrete Gespräche zu Friedensverhandlungen in Aussicht. Befürchtet wird jedoch, dass Trump einen Deal ohne Einbeziehung von Ukraine und Europa anstrebt. (Artikel: ARD / ZDF).

  • 🌎 USA fordern 5% für Verteidigung - Der frisch ernannte Verteidigungsminister der USA, Ex-TV-Moderator Hegseth, fordert einen Anstieg der Verteidigungsausgaben für NATO-Staaten auf 5%. Auch stellt er klar, dass die aktuelle Regierung der USA den Ukraine-Konflikt primär als europäisches Problem sieht. Die Mehrkosten für Deutschland würden sich auf einen hohen zweistelligen Milliardenbetrag belaufen (Artikel: CNN / Guardian / ARD).

  • 🇮🇱🇵🇸 Geiseldeal und Waffenruhe auf der Kippe - Nachdem die Terror-Organisation Hamas angekündigt hat, den Geiseldeal zu pausieren, ist das aktuelle Abkommen stark bedroht. Derweil muss Israel eine weitere Geisel des brutalen Überfalls der Hamas auf Israel für tot erklären (Artikel: Stern / Spiegel).

  • 🇪🇨 Ecuador vor Stichwahlen - Anders als ursprünglich erwartet konnte sich der bisherige Amtsinhaber Noboa nicht bereits in der ersten Runde durchsetzen. Nun kommt es im April zur Stichwahl zwischen dem konservativen Präsidenten und seiner linkspolitischen Herausforderin González (Artikel: ARD).

🗳️ Schwabach hat die Wahl - Deine Kandidaten

Da es aktuell keine neuen Termine zu vermelden gibt, verweisen wir aufgrund der Maximallänge des Newsletters auf die Ausgabe der vergangenen Woche. Diese findet hier 👉 hier.

🚨 Für Unentschiedene und Neugierige ist der Wahl-O-Mat eine gute Anlaufstelle. Für ein vernünftige Auswertung sollten unbedingt auch die Ergebnisse und die Details der Partei-Positionen gelesen werden, denn viele Fragen lassen Raum für Zwischentöne. Trotzdem ist der Wahl-O-Mat eine sehr gute Basis zur Orientierung, insbesondere für Erstwähler!

Das Beste kommt zum Schluss

Für alle die das Gefühl haben, dass es nur noch schlechte Nachrichten gibt wollten wir den Newsletter immer mit einer guten Nachricht enden lassen. In diesem Sinne wünschen wir ein schönes Wochenende und bedanken uns für Deine Zeit!

Endlich mehr Bereitschaft zur Organspende

Lange ein absolutes Tabuthema, nun endlich immer mehr als lebensrettende Maßnahme in der Mitte der Gesellschaft angekommen: Die Organspende. Mehr als 85% der Befragten stehen aktuell laut einer Studie der BzGa einer Organ- bzw. Gewebespende positiv gegenüber. Weitere Erkenntnisse aus der Studie:

  • 62% der Befragten gaben an, eine Entscheidung zur Organ- und Gewebespende getroffen zu haben. Das sind ähnlich viele wie in der vorherigen Erhebung aus 2022 (61%).

  • 45% der Befragten haben ihre Entscheidung im Organspendeausweis und/oder in einer Patientenverfügung dokumentiert.

  • 16% haben eine Entscheidung getroffen, diese aber bisher nicht schriftlich festgehalten. 35% haben noch keine Entscheidung getroffen.

  • Das Wissen zur Organ- und Gewebespende hat sich seit 2016 leicht verbessert: Von den aktuell Befragten fühlten sich 39% gut informiert, 2016 waren es 33%.

An den Zahlen wird klar: Nun gilt es, die positive Grundeinstellung in eine noch höhere Verbreitung von Organspendeausweisen und -Dokumenten zu überführen.

Diese kann man in wenigen Klicks hier bei der BZGA erhalten. Wichtig zu wissen: Wer möchte kann - egal aus welchem Grund - auch einzelne Organe von der Spende ausnehmen!

👉 Wir finden: Egal in welchem Kontext, eine Organspende kann Menschenleben retten. Mach mit und hol dir deinen Ausweis!

Quellen: BZGA

🫶 Danke, dass Du und 276 Abonnenten sich heute die Zeit genommen haben, uns zu lesen!

Wurde Dir dieser Newsletter weitergeleitet?
Dann melde dich hier an 📳!

Dein Baratier-Newsletter Team