KW12/25 - Das Gute so nah

Schwabach neu erleben

Guten Morgen liebe Schwabacherinnen & Schwabacher,

Heute ist der 05/05/2025 und ein wunderbares Wochenende liegt vor uns, schließlich naht nun auch der offizielle Frühlingsanfang.

Dabei denken wir uns: Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? Wie wäre es, an einem der kommenden sonnigen Tage die eigene Stadt besser kennenzulernen? Deshalb dreht sich heute alles um die Stadtführungen in Schwabach und - wie immer - die Menschen dahinter.

Veranstaltungen & Unterhaltung

In dieser Rubrik findest du eine bunte Auswahl von Veranstaltungen in Schwabach in den kommenden Wochen.

Auf einen Blick

  • 🤣 Für Schenkelklopfer - Bayern als das England der Bundesrepublik! Weg von Rest-Deutschland! Sense mit dem Föderalismus! „Bavaria first“ - Zumindest als Illusion. Wolfgang Krebs strapaziert heute, am 21.03., im Markgrafensaal die Lachmuskeln, wenn er in die Rollen von Edmund Stoiber und anderen ikonischen Personen der bayerischen Geschichte schlüpft. Tickets zu 32€ Einlass ab 19.00 Uhr.

  • 🎨 Für Freunde der Kunst - Einen Wechsel zwischen “Absurdität, Tragik und Sinnlichkeit” verspricht die Ausstellung des Künstlerbund-Mitglieds Stefan Atzl in der Städtischen Galerie. Im Rahmen der überregionalen 8. Biennale der Zeichnung zeigt er Werke, die aus der Auseinandersetzung mit den Arbeiten des niederländischen Renaissancemalers Hieronymus Bosch entstanden sind. Die offizielle Eröffnung findet am 21.03. statt, die Ausstellung kann aber vom 22.03. - 04.05. besichtigt werden.

  • 🌡️ Für Kneipenfiebernde - Am 22.03. ist es endlich wieder so weit: Das legendäre Schwabacher Kneipenfieber lässt die Innenstadt und insgesamt zehn Locations zu einer einzigen großen Konzertbühne werden. Tickets ab 10€ im VVK, u.a. beim Schwabacher Tagblatt, im Ticket Paradise in der Oro, an jeder teilnehmenden Location sowie beim Infostand am Martin-Luther-Platz. Der Preis an der Abendkasse beträgt 15 €.

  • 🎭 Für Theaterfans - “Das andere Theater” präsentiert in diesem Jahr das Stück “Der Dieb, der nicht zu schaden kam”. Kurt Preinl führt Regie, wenn am 29.03., 30.03., 04.04. und 05.04 das Scheinwerferlicht das Blaue Theater im Adam-Kraft-Gymnasium erleuchtet. Die Vorführungen beginnen jeweils um 19:00 Uhr. Karten zu 15 € auf der Website des Ensambles und an der Abendkasse.

  • 🇬🇷 Für Griechenland-Fans - Das Städtepartnerschaftskomitee Kalambaka-Schwabach lädt am 26.03. zu einer “Zeitreise nach Meteora”. Eine filmische Reportage dokumentiert mit 100 Jahre alten Aufnahmen die Abenteuer des Fred Freiherr von Bohlen-Hegewald zu den Meteoraklöstern. Gezeigt wird der Film im ev. Haus, Beginn ist 19:00 Uhr. Der Eintritt ist frei, zudem ist für griechische Getränke und kleine Häppchen gesorgt. Yammas!

  • 🏠 Für Eichwasen-Bewohner - Am 01.04. lädt das Bürgerforum Eichwasen zur Vollversammlung in das ev. Gemeindezentrum St. Matthäus. Beginn ist 20.00 Uhr. Wer noch kein Mitglied ist, kann sich hier das zugehörige Antragsformular herunterladen.

  • 🎸 Für Liedermacher-Fans - Stefan Eichner bringt mit Reinhard Mey 3.0 am 03.04. die schönsten Lieder des Liedermachers in die Galerie Gaswerk. Mit viel Feingefühl interpretiert er Klassiker wie Über den Wolken oder Gute Nacht, Freunde und erzählt unterhaltsame Anekdoten aus Meys Karriere. Das Konzert verspricht einen nostalgischen und zugleich lebendigen Abend für Fans deutschsprachiger Liedermacherkunst. Tickets zu 22€, Beginn 20:00 Uhr.

Geschichte der Woche - Das Gute so nah

Foto: C. Schön / Tourismusbüro - Begehung der Schwabacher Stadtmauer

Man kennt sie ja gut, die eigene Stadt. Oder? Manchem fällt beim genaueren Nachdenken auf, dass man in vielen anderen Städten mannigfaltige Besonderheiten über die verschiedenen Sehenswürdigkeiten aufzählen kann, wenn man nach Schwabach gefragt wird, hingegen schnell mit sein Latein am Ende ist. Damit ist natürlich nicht die Frage nach den schönsten Orten Schwabachs gemeint. Vielmehr geht es um die zahllosen Geschichten, die sich hinter den Mauern, in den Kellern und an den Fassaden unserer schönen Stadt verbergen.

“Diese Geschichten allen zugänglich zu machen” - das haben sich Stadtheimatpflegerin Ursula Kaiser-Biburger und ihre Mitstreiterinnen und Mitstreiter der Schwabacher Rundgangsleiter in übergroßen Lettern auf ihre Fahne geschrieben. Dieses Versprechen erfüllen sie mit großer Leidenschaft.

Wer sich dem Katalog der möglichen Führungen erstmals nähert, ist häufig überrascht von der schieren Vielfalt, die in einer Kleinstadt wohl eher nicht zu erwarten wäre. So umfangreich ist das Angebot der Touren, dass sie sich in satte sieben Kategorien einteilen lassen: Goldenes Schwabach, Geschichtliches Schwabach, Kriminelles Schwabach, Kulinarisches Schwabach, Religiöses Schwabach, Spirituelles Schwabach und Natur & Landschaft Schwabachs. Ganze 22 (!) unterschiedliche Führungen lassen sich unter diesen Überschriften zu fairen Konditionen buchen. Wie also nähert man sich einem so umfangreichen Programm?

Foto: Johanna Müller | Fischgrubengasse Schwabach

Schwabach für Anfänger

Wer beruflich in Schwabach tätig ist, aber die Stadt noch nicht näher kennenlernen konnte, der beginnt am besten mit den Basics. Das Beste daran? Diese sind kostenfrei! Die städtische Wirtschaftsförderung bietet für Mitarbeitende der Schwabacher Unternehmen den Rundgang “Schwabach zum Kennenlernen” an und vermittelt so in monatlichen Führungen zwischen März und September einen ersten Einblick in den reichen kulturellen, geschichtlichen und wirtschaftlichen Hintergrund der Stadt. Die Anmeldung erfolgt dabei ganz einfach per E-Mail.

Wer auf diesen Führungen aufbauen will, für den empfiehlt sich der Besuch im Schwabacher Stadtmuseum, wo neben zahlreichen interessanten Exponaten - u. a. aus der weltweit größten Eiersammlung - auch eine Führung durch die Goldschläger-Vorführwerkstatt gebucht werden kann.

Schwabach für Fortgeschrittene

Zumindest die Grundlagen haben die meisten Schwabacherinnen und Schwabacher allerdings auf jeden Fall drauf. Aber wer kennt wirklich alle goldenen Highlights der Stadt? Ganz sicher der letzte Goldschlägermeister: Werner Auer. Er führt mit Fachwissen und Geschichtswissen durch die verwinkelten Gassen und lüftet jedes glänzende Geheimnis der Stadt.

Und auch unter der Oberfläche hat Schwabach viel zu bieten. Auch wenn bei Tageslicht heute nicht mehr viel daran erinnert - einst war in unseren Stadtmauern eine blühende Brauereikultur zu Hause (vgl. KW06/25 - Fassnacht statt Fastnacht). Doch verborgen vor der Sonne zeigen die Kellergänge am Pinzenberg bis zum heutigen Tage, wie Schwabach buchstäblich auf dem Brauereigewerbe fußte. Die Erkundung der Stollen bietet nicht nur Wissenswertes, sondern für Durstige auch eine zünftige Überraschung am Ende.

Schwabach für Experten

Wer sich nun noch immer in sicheren Gefilden wiegt, dem seien die vielen Spezialtouren empfohlen, die die Rundgangsleiter mit viel Leidenschaft und zahllosen Stunden Vorbereitung für ihre Gäste erdacht haben. So kann man mit dem pensionierten Polizisten Jürgen Schabtach tief in die kriminelle Vergangenheit Schwabachs eintauchen. Gleich drei unterschiedliche Krimi-Touren sorgen für Gänsehaut und ermöglichen so auch regelmäßigeren Besuchern eine Menge Abwechslung. Wem mehr nach einem kulinarischen Genuss ist, der kommt beim “Schmankerl-Rundgang” mit Claudia Rauh voll auf seine Kosten und kann exklusiv etwas über die Zubereitungsgeheimnisse verschiedener Schwabacher Köstlichkeiten erfahren.

Für Aktive, die sich am Motto “Nach dem Essen sollst du ruhn, oder 1000 Schritte tun” orientieren, empfiehlt sich zudem das Schnüren festen Schuhwerks und ein Marsch durch die Wässerwiesen des Rednitztales. Diese sind seit 2003 immaterielles Kulturerbe und bieten als lokales Naherholungsgebiet eine Menge frische Luft, aber auch zahlreiche Informationen über die jahrhundertealte Wiesenbewässerung und ihre Besonderheiten.

Und selbst jene, die all das schon gemacht haben, bekommen regelmäßig Neues geboten. In diesem Jahr nahm Kaiser-Biburger Besuchende anlässlich des Weltfrauentags mit auf eine Reise in die weibliche Geschichtsschreibung und präsentierte Frauen aus Schwabach und Umgebung, deren Leben und Leistung einer besonderen Würdigung wert sind.

👉 Unser Fazit, die Geschichte der Woche und der Tipp zum Wochenende: Statt sich stundenlang die Urlaubsfotos anderer auf Insta anzusehen oder vergeblich nach Last-Minute-Schnäppchen bei Pauschalanbietern zu suchen – einfach mal die eigene Stadt erkunden! Denn wer weiß, vielleicht entdeckt ihr dabei Ecken, die ihr bislang nur aus Erzählungen kanntet – oder merkt am Ende: Die spannendsten Geschichten passieren manchmal direkt vor der eigenen Haustür!

Foto: Tourismusbüro | Rundgang Königsplatz

Stadtgeschehen - Menschen, Vereine, Organisationen

🚒 Jahreshauptversammlung der Feuerwehr - Die Schwabacher Feuerwehr setzt auf Kontinuität. Im Rahmen der vergangenen Sitzung wurden Michael Zellermaier als stv. Kommandant und Christian Kolb als geschäftsführender Vorsitzender des Feuerwehrvereins wiedergewählt.

🤾 Letztes Heimspiel der Saison - Am 29.03. bestreitet die 1. Herren-Mannschaft der Handballer des SC04 ihr letztes Heimspiel der Saison. Es geht gegen die HG Ansbach. Anpfiff ist um 18.00 Uhr.

⚽️ Schwieriges Landesliga-Wochenende - Nach einem erfolgreichen Wochenende folgt für beide Schwabacher Landesligisten ein Rückschlag. Während der SC04 gegen Forchheim nicht über ein 2:2 hinauskam, verlor der SVU zuhause 2:4 gegen den Tabellenletzten aus Trogen. Für die Nullies geht es anspruchsvoll weiter, sie gastieren am Wochenende beim aktuellen Zweiten aus Buckenhofen. Die roten Teufel kämpfen in Lauterhofen um einen Sieg, um sich im engen Abstiegskampf freizuschwimmen und mit dem Gastgeber punktgleich zu ziehen.

⚽️ Fußball die Zweite - Auch ein paar Klassen tiefer geht es aktuell rund. In der Kreisklasse Nord sind mit dem SVU II, dem SC04 II und dem TSV Wolkersdorf gleich drei Schwabacher Vereine vertreten. Dabei stehen die Wolkersdorfer aktuell nur knapp über dem Strich und müssen nun den Abgang ihrer Trainer verkraften, wie der Verein bei Instagram bekanntgegeben hat - Zitat: “Über die genauen Gründe behält der Verein stillschweigen [sic!]”

🎾 Aufstieg in Wolkersdorf - Während es beim Fußball aktuell kriselt, kann sich die Tennisabteilung des TSV freuen. Am letzten Spieltag gelang mit einer absoluten Punktlandung der Aufstieg in die Nordliga 1. Dazu reichte der Truppe ein 3:3 Unentschieden, welches sie sich nach zunächst hakeligem Auftakt im Einzel durch zwei erfolgreiche Doppelspiele erkämpfte. Wir gratulieren!

🪧 Streik beim VNP und dem Schwabacher Tagblatt

Anfang der Woche warteten Leser vergeblich auf ihre Ausgabe des Schwabacher Tagblatts. Der Grund: die Gewerkschaft Verdi, die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in Verdi sowie der Bayerische Journalisten-Verband (BJV) riefen Teile der Belegschaft in Redaktion und Druck zum Streik für den 18.03. auf. Streikbedingt erschien daher für alle Abonnenten ausschließlich die NN ohne Lokalteil.

Der Ton dabei wird zunehmend rauer. Franz Kotteder, der Landesvorsitzende der dju Bayern, äußerte sich gegenüber t-online: "Wer das ein Angebot nennt, hat offenbar Begriffsfindungsschwierigkeiten, denn zusammen mit weiteren geforderten Einschränkungen handelt es sich dabei um nichts anderes als um eine Provokation." Der Konflikt schwelt bereits seit Monaten. Diverse Redaktionen, darunter die SZ in München, wurden bereits bestreikt. Diesmal traf es neben den Nürnberger Medien u. a. die Augsburger Allgemeine und die Allgäuer Zeitung. Dabei geht es in den Tarifverhandlungen mit dem Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) zum einen um Geld. Während die Gewerkschaften satte 10,5% (BJV) bzw. 12% (Verdi) bei einer Laufzeit von 12 Monaten forderten, boten die Verleger 120€ Lohnerhöhung, gefolgt von 1,5% im kommenden Jahr sowie 1% in 2027. Zum anderen knallt es aber auch beim Einsatz von KI-Anwendungen und bei den individuellen Mitspracherechten der Redakteure. „Die Entscheidung, welche Tools und Technologien – wie Künstliche Intelligenz – in den Redaktionen eingesetzt werden, ist eine unternehmerische Kernaufgabe. Der Einsatz von KI ist keine Verhandlungsmasse, sondern ein notwendiger Bestandteil der Modernisierung – und damit der Zukunftssicherung“ so Georg Wallraff, Verhandlungsführer des BZDV.

Eine schnelle Einigung scheint nicht in Sicht, kämpfen doch zahlreiche Tageszeitungsverlage mit einer schwierigen wirtschaftlichen Gesamtlage und steigenden Produktionskosten. Gerade von KI erhoffen sich viele von ihnen, dem Kostendruck sowie dem demographischen Wandel begegnen zu können. Zu hoffen bleibt, dass in dieser Gemengelage ein fairer Kompromiss gefunden werden kann, der dem sicher nicht pauschal unbegründeten Bedürfnis nach mehr Gehalt bei den Mitarbeitenden Rechnung trägt und gleichzeitig den Verlagshäusern genug Spielraum bei der wirtschaftlichen Neugestaltung lässt. Wozu der Niedergang lokaler Presse führt, sieht man derzeit “eindrucksvoll” in den USA. Daher unser Lesetipp der Woche zur Situation von “Nachrichtenwüsten” in Deutschland.

Aus Stadtrat & Verwaltung

🔴 Jürgen Ryschka tritt SPD bei - Bereits seit rund 5 Jahren ist der Schwabacher Unternehmer Mitglied der “roten” Stadtratsfraktion, doch nun entschied er sich auch zum offiziellen Parteieintritt. Die Fraktionsvorsitzende Caroline Linner kommentiert dazu auf Instagram:Der Parteieintritt bestätigt gut: Erfolgreiches Unternehmertun und Sozialdemokratie gehen ausgezeichnet zusammen.“

🚧 Baustelle in der Limbacher Straße verschiebt sich - Aufgrund des kapitalen Wasserschadens in der Petzoldstraße und der dabei gebundenen Kapazitäten seitens der Stadtwerke sowie ihrer verbundenen Dienstleister, verschiebt sich die Baustelle in der Limbacher Straße auf Ende März. Voraussichtlich kann rund um den 24.03. gestartet werden. Sehr positiv ist zu bemerken: Die erhebliche Leckage in der Altstadt wurde von der Mannschaft der Stadtwerke mit höchster Priorität und beeindruckender Geschwindigkeit repariert.

Offene Stellen in Schwabach

Auf der Suche nach etwas Neuem? Dann findest Du hier vielleicht genau das richtige für dich und Deinen nächsten Karriereschritt!

📭 be+ - u.a. Werksstudent in Schwabach oder remote
📭 Mister*Lady - u.a. Leiter Expansion in Schwabach
📭 NASDO - u.a. ERP Berater in Schwabach
📭 Niehoff - u.a. Fachkraft für Lagerlogistik in Schwabach
📭 Nürnberg Gummi - u.a. Vertriebsassistent in Teilzeit in Georgensgmünd
📭 Wilamed - u.a. spannende Ausbildungsberufe in Kammerstein

Spannende Stellen gibt es auch an anderer Stelle in Schwabach. Zum Beispiel bietet Strauch Personalmanagement regelmäßig interessante Stellen an, die für renommierte Unternehmen aus dem Umland besetzt werden!

Auch eine Stelle offen? Dann einfach unter [email protected] melden!

Immobilien-Tipp der Woche

Regelmäßig stellen wir hier bemerkenswerte Immobilien aus Schwabach und Umgebung vor, die durch ein besonders attraktives Angebot oder eine einzigartige Geschichte begeistern.

🏡 Lieber gleich einen ganzen Park statt eines Gartens? Dann ist diese Immobilie des relativ neuen Schwabacher Immobilienunternehmens Enora ggf. genau das Richtige! Das Video ermöglicht den Rundgang durch das Anwesen. Interessierte müssen die Muße zur Renovierung und das nötige Kleingeld für mehr als 3.000 m2 mitbringen.

In eigener Sache

Hilf uns, deinen persönlichen Newsletter noch besser zu machen! Wir freuen uns über alle Einsendungen zur Stadtgesellschaft, Sport, Vereinen, Organisationen, Neuigkeiten, Terminen und Geschichten an [email protected] sowie über dein Feedback in der folgenden Umfrage!

Wie gefällt dir unser Newsletter

Bitte gib uns Deine Einschätzung in Schulnoten

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.

Das Beste kommt zum Schluss

Für alle die das Gefühl haben, dass es nur noch schlechte Nachrichten gibt, wollen wir den Newsletter immer mit einer guten Nachricht enden lassen. In diesem Sinne wünschen wir ein schönes Wochenende und bedanken uns für Deine Zeit!

Erfolge im Kampf gegen frühkindliche Erblindung

​Eine neue Gentherapie hat bei vier Kindern mit einer seltenen genetischen Sehbehinderung, verursacht durch einen Defekt in einem spezifischen Gen, zu erheblichen Verbesserungen des Sehvermögens geführt. Diese Kinder konnten zuvor nur zwischen Licht und Dunkelheit unterscheiden und galten als blind. Durch die Injektion gesunder Genkopien in die Netzhaut konnten die retinalen Zellen wieder funktionsfähig gemacht werden. Während der ersten drei bis vier Jahre der Behandlung zeigten alle vier Kinder bemerkenswerte Fortschritte im behandelten Auge, während das - aus Sicherheitsgründen zunächst unbehandelte - andere Auge weiterhin stark beeinträchtigt blieb. Diese Ergebnisse bieten Hoffnung, dass Gentherapien künftig auch bei anderen Formen genetisch bedingter Blindheit erfolgreich eingesetzt werden können.

Quelle: UCL London

🫶 Danke, dass Du und 276 Abonnenten sich heute die Zeit genommen haben, uns zu lesen!

Wurde Dir dieser Newsletter weitergeleitet?
Dann melde dich hier an!📳

Dein Baratier-Newsletter Team